• Kleingartenwesen

    Kleingärten für alle?

    Gärten sollen für alle da sein, jede Person hat aber ganz persönliche Vorstellungen von ihrem Garten und dem Leben im Garten. Wilhelm Spieß schildert in seinem Artikel Ideen, wie sich Gärten nutzen und Konflikte vermeiden lassen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Inklusion

    Inklusion in Kleingärtnervereinen

    Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, dann ist das gelungene Inklusion. Waldo Bleeker beschreibt in diesem Artikel, wie Inklusion in Klein­gärt­ner­ver­ei­nen aussehen kann, wie man Barrieren abbaut und Orte für Begegnungen schafft.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Artenvielfalt

    Artenvielfalt in Kleingärten

    „Biodiversität“, dieser Begriff bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Dirk Sielmann erklärt in seinem Artikel, was jeder Einzelne tun kann und wie wichtig Kleingärten für den Erhalt der Biodiversität sind.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Kooperationen

    Strategische Kooperationen im Kleingartenwesen

    Vorurteile über das Kleingartenwesen und dessen Strukturen sind weit verbreitet. Dagegen, dass Gartenfreunde nur als Randgruppe wahrgenommen werden, können Ko­ope­ra­tions­par­tner helfen. Hartmut Clemen beschreibt in diesem Beitrag erfolgreiche Kooperationen mit verschiedenen Partnern.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gärten im Städtebau

    Kleingartenwesen: Kleingärten im Herzen der Gesellschaft

    Bereits zum 23. Mal fand in diesem Jahr der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ statt. Wilhelm Spieß stellt drei Medaillengewinner vor, die durch ihre Vereinsarbeit ein Vorbild für andere Vereine sein können.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Mediation

    Konflikte im Verein lösen und vermeiden

    November 2014: Meinungsunterschiede und Streit sind normal, auch im Kleingartenverein. Joachim Roemer gibt Tipps für den respektvollen Umgang untereinander und zeigt wie sich Konflikte rechtzeitig erkennen und vermeiden lassen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Lazy Gardening

    „Lazy Gardening“ – entspannt gärtnern!

    Wieder in den Garten – aussäen, wässern, Unkraut jäten, umgraben … Gartenarbeit kann anstrengend sein! Wie schön wäre es, häufiger im Garten entspannen zu können. „Lazy Gardening“ ist eine innere Haltung, bei der es darum geht, ob wir es zulassen, den Pflegeaufwand im Garten zu minimieren, damit uns mehr Zeit für anderes bleibt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    „Gartenfreund“-Forum „Obst & Gehölze“

    Am 6. September fand in Bad Zwischenahn das „Gar­ten­freund“-Forum „Obst & Gehölze“ statt. Rund 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland erlebten in der Baumschule Lubera und dem Park der Gärten einen ereignisreichen Tag. Interessant gestaltete Themengärten, praktische Schnitt­vor­füh­run­gen und schmackhafte Äpfel waren da nur einige der Highlights.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…