• Kleingartenwesen

Integration im Kleingarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Flüchtlinge
  • Kleingärtnerverein

Vereine als Bindeglieder


Projekt „Gemeinsames Gärtnern mit Flüchtlingen“Foto: Roland Hermstein Der Kleingärtnerverein „Detmerode“ hat das Projekt „Gemeinsames Gärtnern mit Flüchtlingen“ ins Leben gerufen.

Seit alters her sind Vereine Bindeglieder der Gesellschaft. Egal, ob Sportverein, Gesangsverein oder eben Kleingärtnerverein – alle Vereine sorgen dafür, dass Menschen aus unterschiedlichen Gesell­schafts­schichten zusammenkommen, sich austauschen und eine Gemeinschaft bilden. Das ist die Basis für eine funktionierende Gesellschaft.

Der Rahmen, in dem diese Vereins­gemein­schaften gebildet werden, ist z.B. in einem Fußballverein klar umrissen. Es gibt Spielregeln, an die sich jeder Spieler auf dem Platz zu halten hat. Diese Regeln sind eindeutig, unbestreitbar und von allen akzeptiert. Wer sich nicht an die Regeln hält, wird es schwer haben in seinem Verein. Wer sich freiwillig einem Sportverein anschließt, um Fußball zu spielen, muss z.B. die Abseitsregel akzeptieren.

Auch wer sich freiwillig einem Kleingärt­nerverein anschließt, muss sich an Regeln und Ver­ein­barungen halten. Im Kleingarten sind die Regeln, auf die sich die Vereinsmitglieder verständigt haben, aber wesentlich komplexer – man kann sie nicht in einem kurz gefassten Regelwerk nachschlagen.

Es geht nicht nur darum, die Bestimmungen zu kennen, nach denen eine Par­zelle am besten bewirtschaftet wird. Der Einzelgarten ist Teil einer Gemeinschaftsfläche und darf nicht isoliert betrachtet werden. Das heißt nicht nur, dass Gartenfreunde auch Gemeinschaftsarbeiten er­ledigen müssen, sondern dass jede Par­zel­le Teil des „ökologischen Systems Kleingarten“ ist. Beim Bewirtschaften des eigenen Gartens müssen so z.B. auch die Auswirkungen auf die Umwelt beachtet werden.


Integration ist keine Einbahnstraße

Hier tauchen nun aber Probleme auf. Unser Vereinsrecht ist Bestandteil des Bürgerlichen Gesetz­buches und somit eine Grundlage des sozialen Zusammenlebens. Daher ist die Zusammenarbeit und Integration in unserem Vereinsleben kei­ne Einbahnstraße. Die Vereinsmitglieder müssen sich nicht nur auf die Neumitglieder einstellen, auch die Neumitglieder müs­sen sich auf Vereins­struk­turen und Vereinsleben einlassen und daran mitwirken. Wer sich einem Verein anschließt, muss dieses berücksichtigen. Er muss sich überlegen, ob die Vorteile der Mitgliedschaft in einem Verein mehr wert sind als die Nach­teile, die vielleicht durch eine Änderung des persönlichen Verhaltens entstehen.

Nur wenn das Zusammenleben auf der Grundlage dieser Regeln stattfindet, kann die Vereins­gemeinschaft sich entwickeln und existieren. Besteht jeder auf seinen individuellen Eigenheiten, entsteht ein Nebeneinander und keine Gemeinsamkeit. Im schlimmsten Fall brechen unse­re Vereine zusammen. Das hätte zur Folge, dass die Leistungen der Vereine für die Gesellschaft entfallen und die eingangs geschilderten Auswirkungen auf die Bevölkerung nicht mehr zum Tragen kämen.


Erfolgreich im Verein zusammenarbeiten

Zusammenarbeit funktioniert, wenn man miteinander redet und die Arbeit aufeinander abstimmt. Wenn der Gartennachbar etwas anders macht, sollte man z.B. ganz einfach nach den Gründen fragen und darüber reden, welche Auswirkungen damit verbunden sind. So entstehen Gespräche und gegenseitiges Verständnis. Die gemeinsame Arbeit im Garten stärkt auf diese Weise das Zusammengehörigkeitsgefühl. Im Kleingartenwesen wurden und werden deswegen Generationen von „Gastarbeitern“ und Migranten integriert.

Wenn die Menschen sich entschieden haben, dauerhaft an einem Ort zu leben, dann kümmern sie sich um Freizeit, Umgebung und Gemeinschaft. Jetzt entwickeln sie die Erkenntnis, dass der Klein­gar­ten mehr ist als ein Stück Land oder ein Arbeitsbereich. Die Menschen erfahren Gemeinsamkeit, und Trennendes kann in der Zusammenarbeit überwunden werden. Verständnis für den anderen und das Vereinsleben, das es in vielen Ländern in der uns bekannten Form nicht gibt, kann erfahren werden.


Räume für Begegnungen schaffen

Zwei Beispiele sollen diesen Zusammenhang untermauern. Der Kleingärtnerverein „Schlosshof“ in Bielefeld gehört zu den Vereinen, die sich auf verschiedenen Fel­dern sowohl kleingärtnerisch als auch gesellschaftspolitisch engagieren. Was liegt also näher, als sich um eine in unmittelbarer Nachbarschaft des Vereins liegende Flüchtlingsunterkunft zu kümmern. Bis vor Kurzem lebten dort 120 Menschen. So lud der Verein zu Ostern Kinder und deren Angehörige ein, einen gemeinsamen Nachmittag zu gestalten. Es wurde mit den Kindern zu­sammen gebastelt oder Ostereier bemalt.


Die Gartenfreunde luden Flüchtlinge einFotos: Tjørnelund Die Gartenfreunde des Klein­gärtner­vereins „Schlosshof“ luden Flüchtlinge aus der Nachbarschaft in ihre Gärten ein.


Trotz vorhandener Sprachprobleme wurden Kontakte geknüpft und weitere gemeinsame Aktionen, wie z.B. ein Willkommensfest, durchgeführt. Es wurde gemeinsam Kaffee getrunken oder Rund­gänge durch die Kleingärten gemacht. Zurzeit wird überlegt, einer Familie eine Parzelle zu über­lassen, um sie so in die Gemeinschaft zu integrieren.

Ein solches Projekt ist nicht sehr aufwändig, bietet aber die Möglichkeit, das gegenseitige In­te­res­se zu wecken und sich näher kennenzulernen. Sie zeigt dem Flüchtling: „Ihr seid uns nicht gleich­gültig. Wir können bei gegenseitigem Respekt und Berücksichtigung von Regeln Gemeinsamkeiten finden.“

Ein weiteres Beispiel für das Zusammenleben bietet der Kleingärtnerverein  „Detmerode“ in Wolfsburg. Gartenfreunde haben hier das Projekt „Gemeinsames Gärtnern mit Flüchtlingen“ ins Leben ge­ru­fen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und dem Bezirksverband wurden gemeinsam Hochbeete gebaut, die von den Flüchtlingen mit vom Kleingärt­nerver­ein gespendeten Pflanzen bestückt wurden.

Schon hier gab es interessante Anknüpfungspunkte, da die Flüchtlinge an­dere Pflanzen aus ihrer Heimat gewohnt sind. Sie konnten etwa ihr Wissen über Minze und viele andere Arten weiter­geben. Beide Seiten konnten so ihre gärtnerischen Erfahrungen austauschen. Die Anerkennung des Wissens des jeweils An­deren stärkt Selbstvertrauen und Wert­gefühl.


Trennendes benennen und überwinden

Neben solchen Beispielen beteiligen sich Gartenfreunde auch an Aktionen in ihren Stadtteilen oder Gemeinden, die das Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen fördern. Der Wert unserer Vereine in der Gesellschaft wird so immer wieder erhöht. Ohne diese Arbeit wären der gesell­schaft­liche Zusammenhalt und das Zusammenleben in unseren Gemeinden um vieles ärmer. Wir dürfen diese Arbeit nicht dadurch gefährden, dass wir Probleme beschönigen oder gar ver­schwei­gen. Trennendes kann nur überwunden wer­den, wenn man es auch benennt! Dies sollte auch in unserem Ver­einsleben Berücksichtigung finden.

Wilhelm Spieß
Vorsitzender des Landesverbandes
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Online-Seminar am 23.04.2024

Viel Gemüse ernten von kleinen Beeten

Lernen Sie von den Profis: Urs Mauk erklärt in seinem Vortrag, wie der intensive Gemüseanbau der Marktgärtner funktioniert und warum diese Anbauweise so effektiv ist. Der Agrarwissenschaftler und Gemüsegärtner verrät auch Tipps, wie Sie sich das Gärtner-Leben leichter machen können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...