• Kleingartenwesen

    Kleingärten fördern Zusammenhalt

    Wie wichtig Grün­anlagen in den Städten sind, das zeigt der dritte Bericht des Projektes „Natur­kapital Deutsch­land – TEEB-DE“. Darin werden u.a. auch die sozialen Leistungen des Klein­garten­wesens hervor­ge­hoben.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Konfliktschlichtung mithilfe des Vereins

    Streit kann es auch im Kleingarten geben – und sei es nur wegen des Rasenmähens während der Mittagsruhe. Im Verein lassen sich Konflikte unter Gartenfreunden leichter lösen – sei es mithilfe einer Schlichtungsstelle bei Streit um die Gartenordnung oder durch engagierte Vereinsmitglieder.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    Gartenfreund-Expertenforum

    Auf zum Kaldenhof! Am 13. August findet dort jetzt schon zum zehnten Mal das „Gartenfreund“-Expertenforum statt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenanlagen als Aus­gleichs­flä­chen

    Die Große Koalition strebt an, „dauerhaft ökologisch aufgewertete Kleingartenanlagen“ als Ausgleichsflächen anzuerkennen – zum Vorteil von Kleingärtnern und Kommunen. Trotzdem zögern Städte und Gemeinden mit der Umsetzung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Ein Kleingärtnerverein macht sich hübsch

    Mit der richtigen Gestaltung des Rahmengrüns und stra­te­gi­schen Netzwerken kann der Erhalt einer Klein­garten­anlage dauerhaft gesichert werden. Gert Schoppa zeigt anhand des Klein­gärtner­vereins „Am Kienberg“ aus Berlin, wie es geht.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten gegen Kriminalität

    Zahlreichen Studien belegen, dass Grünanlagen das per­sön­li­che Wohlbefinden steigern. Forscher konnten nun auch zeigen, dass dort sogar die Kriminalitätsraten signifikant niedriger waren.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Fit für die Zukunft

    Vielfältige Schulungsangebote der Verbände sorgen dafür, dass das Kleingartenwesen auch in Zukunft seinen Platz in der Gesellschaft behaupten kann. Dabei geht es neben gärtnerischem Fachwissen auch um „ungrüne“ Kompetenzen wie Vereins- und Finanzmanagement, Pacht-, Vereins- und Steuerrecht, Wertermittlung und Konfliktschlichtung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärtner in Deutschland

    Unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Gar­ten­freun­de (BDG) bilden die Mitglieder von 14.000 Vereinen und Regionalverbänden eine starke Gemeinschaft, die fünf Millionen Menschen die Kleingartennutzung ermöglicht und Grün in unsere Städten bringt.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Wertschätzung von Obst und Gemüse fördern

    Viel zu oft landet wertvoll produziertes Obst und Gemüse einfach im Müll. Hartmut Clemen zeigt in seinem Beitrag auf, wie Kleingärtner die Wertschätzung von Lebensmitteln fördern können, z.B. durch die Weitergabe von Wissen an Kindergartengruppen und Schulklassen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Menschen im Ehrenamt

    Der 5. Dezember ist der „Ehrentag des Ehrenamtes“. Birgit Drechsler wirft einen Blick auf das Ehrenamt und zeigt auf, wie jeder Gartenfreund seine individuellen Kenntnisse und Erfahrungen in den Dienst der Gemeinschaft stellen kann.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...