• Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Ideen zur Nutzung von Gemeinschaftsflächen

    Die Gemeinschaftsflächen in den Kleingartenanlagen sollten nicht nur Vereinsmitgliedern, sondern auch den Anwohnern aus der Umgebung zugänglich sein. Wir stellen Ihnen Ideen vor, wie man die Gemeinschaftsflächen zum Wohl aller nutzen kann – vom Färber- bis zum Seniorengarten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Rentner leben länger im Verein

    Australische Forscher kamen in einer Studie kürzlich zu dem Ergebnis, dass Rentner, die Mitglied in einem Verein sind, länger leben und sich generell wohler fühlen als andere Ruheständler.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Neue Wege zur Sicherung von Kleingartenflächen

    Immer öfter geraten Kleingartenanlagen ins Visier von Verwaltung und Investoren. Gartenfreunde haben die Möglichkeit, dagegen Alternativen aufzuzeigen – etwa eine Nachverdichtung oder die Anlage von Ersatz­par­zel­len.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten fördern Zusammenhalt

    Wie wichtig Grün­anlagen in den Städten sind, das zeigt der dritte Bericht des Projektes „Natur­kapital Deutsch­land – TEEB-DE“. Darin werden u.a. auch die sozialen Leistungen des Klein­garten­wesens hervor­ge­hoben.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Konfliktschlichtung mithilfe des Vereins

    Streit kann es auch im Kleingarten geben – und sei es nur wegen des Rasenmähens während der Mittagsruhe. Im Verein lassen sich Konflikte unter Gartenfreunden leichter lösen – sei es mithilfe einer Schlichtungsstelle bei Streit um die Gartenordnung oder durch engagierte Vereinsmitglieder.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    Gartenfreund-Expertenforum

    Auf zum Kaldenhof! Am 13. August findet dort jetzt schon zum zehnten Mal das „Gartenfreund“-Expertenforum statt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenanlagen als Aus­gleichs­flä­chen

    Die Große Koalition strebt an, „dauerhaft ökologisch aufgewertete Kleingartenanlagen“ als Ausgleichsflächen anzuerkennen – zum Vorteil von Kleingärtnern und Kommunen. Trotzdem zögern Städte und Gemeinden mit der Umsetzung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Ein Kleingärtnerverein macht sich hübsch

    Mit der richtigen Gestaltung des Rahmengrüns und stra­te­gi­schen Netzwerken kann der Erhalt einer Klein­garten­anlage dauerhaft gesichert werden. Gert Schoppa zeigt anhand des Klein­gärtner­vereins „Am Kienberg“ aus Berlin, wie es geht.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten gegen Kriminalität

    Zahlreichen Studien belegen, dass Grünanlagen das per­sön­li­che Wohlbefinden steigern. Forscher konnten nun auch zeigen, dass dort sogar die Kriminalitätsraten signifikant niedriger waren.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Fit für die Zukunft

    Vielfältige Schulungsangebote der Verbände sorgen dafür, dass das Kleingartenwesen auch in Zukunft seinen Platz in der Gesellschaft behaupten kann. Dabei geht es neben gärtnerischem Fachwissen auch um „ungrüne“ Kompetenzen wie Vereins- und Finanzmanagement, Pacht-, Vereins- und Steuerrecht, Wertermittlung und Konfliktschlichtung.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…