• Kleingartenwesen

    Der Tag des Gartens

    Über 5000 Besucher kamen zum Bürgerfest in den Lehrgarten des Landesverbandes Bremen. Dorthin hatte der Bun­des­ver­band der Gartenfreunde (BDG) zusammen mit dem Lan­des­ver­band am Tag des Gartens geladen. Dabei gab es nicht nur vielfältige Angebote für Groß und Klein, sondern es ging dort auch politisch zur Sache.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Ideen zur Nutzung von Gemeinschaftsflächen

    Die Gemeinschaftsflächen in den Kleingartenanlagen sollten nicht nur Vereinsmitgliedern, sondern auch den Anwohnern aus der Umgebung zugänglich sein. Wir stellen Ihnen Ideen vor, wie man die Gemeinschaftsflächen zum Wohl aller nutzen kann – vom Färber- bis zum Seniorengarten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Rentner leben länger im Verein

    Australische Forscher kamen in einer Studie kürzlich zu dem Ergebnis, dass Rentner, die Mitglied in einem Verein sind, länger leben und sich generell wohler fühlen als andere Ruheständler.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Neue Wege zur Sicherung von Kleingartenflächen

    Immer öfter geraten Kleingartenanlagen ins Visier von Verwaltung und Investoren. Gartenfreunde haben die Möglichkeit, dagegen Alternativen aufzuzeigen – etwa eine Nachverdichtung oder die Anlage von Ersatz­par­zel­len.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten fördern Zusammenhalt

    Wie wichtig Grün­anlagen in den Städten sind, das zeigt der dritte Bericht des Projektes „Natur­kapital Deutsch­land – TEEB-DE“. Darin werden u.a. auch die sozialen Leistungen des Klein­garten­wesens hervor­ge­hoben.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Konfliktschlichtung mithilfe des Vereins

    Streit kann es auch im Kleingarten geben – und sei es nur wegen des Rasenmähens während der Mittagsruhe. Im Verein lassen sich Konflikte unter Gartenfreunden leichter lösen – sei es mithilfe einer Schlichtungsstelle bei Streit um die Gartenordnung oder durch engagierte Vereinsmitglieder.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    Gartenfreund-Expertenforum

    Auf zum Kaldenhof! Am 13. August findet dort jetzt schon zum zehnten Mal das „Gartenfreund“-Expertenforum statt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenanlagen als Aus­gleichs­flä­chen

    Die Große Koalition strebt an, „dauerhaft ökologisch aufgewertete Kleingartenanlagen“ als Ausgleichsflächen anzuerkennen – zum Vorteil von Kleingärtnern und Kommunen. Trotzdem zögern Städte und Gemeinden mit der Umsetzung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Ein Kleingärtnerverein macht sich hübsch

    Mit der richtigen Gestaltung des Rahmengrüns und stra­te­gi­schen Netzwerken kann der Erhalt einer Klein­garten­anlage dauerhaft gesichert werden. Gert Schoppa zeigt anhand des Klein­gärtner­vereins „Am Kienberg“ aus Berlin, wie es geht.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…