• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Kletterpflanzen und Schlingpflanzen

    Himmelsstürmer und Mauerakrobaten

    Sie nutzen die dritte Dimension im Garten und erobern so Mauern, Zäune und Pergolen. Wer sich Kletterpflanzen in den Garten holen möchte, sollte einige Dinge beachten. Denn Ranker, Klimmer und Schlinger haben ganz unterschiedliche Wünsche an unsere Hilfe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Naturnahes Gärtnern – mit spätblühenden Stauden

    Im Frühjahr füttert die Natur unsere Insekten meist im Überfluss, im Som­mer „schlagen sie sich so durch“ mit späten Wildpflanzen und der Haupt­blüte der Stauden. Doch gerade für den Spätsommer und Herbst sind wir Gartenfreunde gefragt, den Tisch zu decken mit pollen- und nektarreichen Stauden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Wasserpflanzen für den Gartenteich

    Klares und sauerstoffreiches Wasser im Gartenteich – das ist auch ohne großen technischen Aufwand möglich. Wir stellen Ihnen geeignete Was­ser­pflanzen vor, mit der Sie die Was­ser­qualität verbessern können.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Tödlicher Duft

    Aus rund 60 unter­schiedlichen Kompo­nen­ten besteht der Duftcocktail, den die Venusfliegenfalle produziert, um ihre Beute in die Falle zu locken.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Naturnahes Gärtnern – mit frühblühenden Stauden

    Viele heimische Wildstauden blühen bereits früh im Jahr und bieten Insekten so eine wertvolle Nahrungsquelle. Für ein reiches Nektar- und Pollenangebot können Sie beispielsweise mit Zwiebelpflanzen unter Laubbäumen und -sträuchern sorgen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    So legen Sie eine Blumenwiese richtig an

    Kornblume, Lein und Natternkopf sehen nicht nur gut aus, sie bieten auch vielen Insekten speziell im Sommer reichlich Nahrung. Je sandiger der Boden, desto besser gelingt die Anlage einer Blumenwiese. In dauerhaften Wildblumen-Wiesen setzen sich allerdings meist die konkurrenzstarken Arten durch.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Naturnahes Gärtnern – Ein Staudenbeet anlegen

    Stauden erfreuen nicht nur uns Menschen mit ihrem Blütenreichtum, sondern bieten Insekten wie Schmet­ter­lingen oder Bienen einen reich gedeckten Tisch. Entscheidend dafür sind der Standort und die Auswahl geeigneter Pflanzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Wege Mauern und Begrenzungen

    Mit Pflaster, Klinker und Natursteinen Wege bauen

    Wege gliedern Räume und lassen uns "trockenen Fußes" von A nach B laufen. Im eigenen Garten können Sie auch selbst Steine verlegen. Wie das geht und welche Materialien sich kombinieren lassen, zeigt dieser Beitrag.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Dekoration und Markierungen

    Basteltipps: Festliches aus dem Garten

    Fertigware ist bequem, doch Gärt­ne­reien und der eigene Garten bieten im Herbst auch noch so viel, mit dem es sich dekorieren lässt. Nutzen Sie diese Naturmaterialien, um es sich zu Hause hübsch zu machen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Rosen

    ADR-Rosen 2012

    Das Siegel der ADR – Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung, gilt als Garant für ausgezeichnete Qualität bei Rosen. Von vielen getesteten Sorten erreichen nur wenige das begehrte Siegel. Welche Sorten es 2012 geschafft haben und jetzt im Handel erhältlich sind, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…