• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Naturnahes Gärtnern: Stauden als Insektenweide – die Späten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturnahes gärtnern
  • Naturschutz
  • Insektenweide
  • Bienenweide
  • Honigbienen
  • Ziergarten
  • Stauden
  • Korbblütler
  • Lippenblütler
  • Spätblüher
  • Margerite
  • Goldgarbe
  • Schafgarbe
  • Gelber Sonnenhut
  • Mädchenauge
  • Pflanzenschnitt
  • Gartenkräuter
  • Bergbohnenkraut
  • Katzenminze
  • Salbei
  • Dickblattgewächse
  • Fetthenne
  • Astern

Wir hatten Ihnen bereits früh blühende Stauden vorgestellt. Nachfolgend wollen wir Ihnen Arten vorstellen, die später im Jahr Insekten Nahrung bieten. So können Sie auch im Zier­gar­ten die ganze Saison über einen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Anis-YsopFoto: Heger In den letzten Jahren hat der Anis-Ysop Einzug in unsere Gärten gehalten – eine attraktive Pflanze, nicht nur für Schmetterlinge.


Korbblütler

Sehr viele für Insekten interessante Stauden finden sich in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Blüten dieser Pflanzen bestehen aus einem oder mehreren äußeren Kränzen von Zun­gen­blüten und/oder aus Röhrenblüten in der Mitte. Die Röhrenblüten enthalten viel Nektar und Pollen.

Außerdem haben die Korbblütler Blütenröhren, die auch für unsere Honigbienen mit ihrem kurzen Rüssel gut erreichbar sind. Dazu gehören z.B. die Garten-Margerite (Leucanthemum x superbum) und die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), die Goldgarbe (auch Gelbe Schafgarbe genannt, Achillea filipendulina) und die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Gelber Sonnenhut (Rud­be­ckia fulgida), Mädchenauge (Coreopsis spec.), Roter Schein­sonnenhut (Echinacea purpurea), Son­nen­,au­ge (Heliopsis helian­tho­ides) und Sonnenbraut (Helenium-Hybriden).

All diese Pflanzen lieben die volle Sonne, stellen an den Boden keine besonderen Ansprüche und kommen an trockenen Standorten gut zurecht. Eine gute Nährstoffversorgung mit reifem Kompost (ca. 3 l/m²) ist wichtig. Die Blütenstände der Stauden sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Eine anschließende Düngung mit Kompost kräftigt die Pflanzen und bringt bei einigen noch eine Nachblüte im Herbst. Danach sollten die abgeblühten Blütenstände stehen bleiben, sie dienen als Futter für viele Vögel und als Ver­steck für Insekten.


Lippenblütler

In anderen Pflanzenfamilien gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Stauden, die für Insekten wertvoll sind. Fast so ergiebig wie die Korbblütler sind die Lippenblütler (Lamiaceae).

Viele unserer Gartenkräuter gehören in diese Familie, wie z.B. Anis-Ysop (Agastache foeniculum), Bergbohnenkraut (Satureja montana), Scharlach-Indianernessel (Monarda didyma), Katzen­min­ze (Nepeta spec.), Lavendel (Lavandula angustifolia), Oregano (auch Gewöhnlicher Dost genannt, Ori­ga­num vulgare), Salbei (Salvia officinalis), Thymian (Thymus vulgaris) und Zitronenmelisse (Melissa subsp. officinalis). Diese Pflanzen sind extrem sonnige Standorte und nährstoffarme Böden ge­wohnt und bilden auch nur unter diesen Bedingungen ihre spezifischen Aromastoffe aus.

Echtes JohanniskrautFoto: Heger Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) lässt sich leicht im Garten kultivieren.


Spätblüher

Wenn im Spätsommer die Blütezeit vieler Stauden vorbei ist, sollten Sie mit Vertretern aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassu­laceae) für eine späte Blüte bis zum Frost sorgen. Purpur­fett­hennen (Sedum telephium) bzw. Schöne Fetthennen (Sedum spectabile) sind nicht nur in violett und rosa Farbtönen, sondern auch mit zitronengelben und weißen Blüten erhältlich. Es gibt sogar blauviolett gefärbte oder panaschierte Blätter, die im Staudenbeet für besondere Farbakzente sorgen.

Auch bei den Korbblütlern gibt es Arten mit späten Blütezeiten, vor allem bei den Astern. Die Rauhblattaster (Aster novaeangliae) und die Glattblattaster (Aster novibelgii) sind in vielen ver­schie­de­nen Farbtönen von Rosa, Blau, Violett bis Weiß und in unterschiedlichen Wuchshöhen erhältlich. Unter den spät blühenden Winterastern (Chrysanthemum indicum) besitzen die ungefüllten Sorten viel Nektar und Pollen. Auch diese Pflanzen stehen am liebsten in der Sonne und kommen mit allen Gartenböden gut zurecht.

Verzichten Sie möglichst auf die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) und die Späte Goldrute (Solidago gigantea), da sie als invasive Neophyten gelten. Eine Alternative ist z.B. das heimische Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum). Es wächst gern im Halbschatten auf warmen, tro­cke­nen Standorten. Im Garten lässt es sich leicht kultivieren.


Qualität zahlt sich aus

Überlegen Sie gut, welche Stauden Sie an welchen Standort setzen wollen. Denn die Pflanzen bleiben über Jahre am selben Platz stehen. Tipp zum Einkauf: Besser einen Euro mehr ausgeben und Qualitätsware aus dem Fachhandel kaufen! Dann haben Sie länger Freude an den Pflanzen.

 

Claudia Heger
Fachberaterin des Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

Hier finden Sie umfangreiche Listen von Pflanzen für einen "wildbienenfreundlichen" Garten.

 

 

 


» Unsere Artikel zu "Naturnahes Gärtnern im Fokus"


Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...