- Gartengenuss
Gekühlte Tomaten schmecken nicht
Dass Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören, hat jeder irgendwie schon einmal gehört. Warum das aber eigentlich so ist, haben Forscher jetzt genauer beleuchtet.
Zur KurzmeldungDass Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören, hat jeder irgendwie schon einmal gehört. Warum das aber eigentlich so ist, haben Forscher jetzt genauer beleuchtet.
Zur KurzmeldungSeit Beginn der Industrialisierung hat die Sortenvielfalt mit rasantem Tempo abgenommen, das gilt für Beeren in besonderem Maße. Dabei zeichnen sich viele alte Beerensorten durch hervorragendes Aroma und charakteristischen Geschmack aus, weshalb sie sich immer noch ideal für den Anbau im Garten eignen.
Zum ArtikelWenn im Spätsommer die Obstbäume voller Früchte hängen und Sie die sommerlichen Aromen für den Winter sichern möchten, empfehlen wir Ihnen, einen kleinen Teil der Ernte zu trocknen. Das funktioniert auch im Backofen – und die selbst gemachten Apfelchips, Trockenpflaumen oder „Hutzelbirnen“ schmecken einfach köstlich.
Zum ArtikelFrisch geerntet und sofort zubereitet ist Gemüse im Geschmack und Nährstoffgehalt unschlagbar. Gleichwohl frieren viele Gartenfreunde gerne einen Teil ihrer Ernte ein – und stellen sich vielleicht die Frage: Blanchieren oder roh einfrieren? Die Antwort erfahren Sie hier.
Zum PraxistippWenn nun beinahe täglich Gurken reifen, haben sich auch Anhänger gesunder, leichter Küche irgendwann an Salat, Rohkost oder kalter Suppe satt gegessen. Dann bietet sich das Einlegen als Konservierung für den Winter an. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Zum ArtikelLeider ignorieren Gurkenpflanzen oft die wohlgemeinten Bemühungen des Gärtners. Sie reagieren auf Kulturfehler schnell und deutlich. Wir zeigen, was Sie beim Anbau von Gurken beachten sollten.
Zum ArtikelDas Stück Fleisch oder Fisch vom Grill schmeckt gleich doppelt so gut, wenn es mit frischen Kräutern aus dem eigenen Garten gewürzt wird. Welche Kräuter sich für den perfekten Grillgenuss eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zum ArtikelGurken bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten an einer Pflanze aus – den Pollentransfer übernehmen dann Bienen oder Hummeln. Für den Anbau im Gewächshaus sollten Sie aber am besten auf sogenannte parthenokarpe Sorten zurückgreifen.
Zum PraxistippSäulen-Apfelbäume sind in Gärten weit verbreitet. Da mag sich mancher Gartenfreund fragen, ob es die praktischen, platzsparenden Säulenbäume nicht auch mit anderen Früchten gibt.
Zum PraxistippDie Zeiten, in denen Brombeeren als schwer zu bändigender „biologischer Stacheldraht“ galten, sind vorbei. Dank neuer Sorten und moderner Erziehungssysteme sind die leckeren Naschfrüchte perfekt für den Garten geeignet.
Zum Artikel
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.