- Gartengenuss
Gemüsechips selbst gemacht
Gemüseschwemme im Garten? Dann probieren Sie doch mal, Gemüsechips daraus zu machen.
Zum ArtikelGemüseschwemme im Garten? Dann probieren Sie doch mal, Gemüsechips daraus zu machen.
Zum ArtikelKüchenkräuter kann man im Garten gar nicht genug haben. Umso erfreulicher ist es, dass sich viele Arten leicht über Stecklinge vermehren lassen.
Zum PraxistippBei der Zubereitung von Gemüse werden viele Teile der Pflanzen häufig einfach weggeworfen. Doch das muss nicht sein, denn von den meisten Arten können Sie fast alles verwerten.
Zum ArtikelWas wäre der Sommer ohne duftende Erdbeeren aus dem eigenen Garten? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Gruppen, liefern Auswahltipps für die besten Sorten und gehen dem Phänomen der Klettererdbeere auf den Grund.
Zum ArtikelLeicht säuerlich, aber sehr erfrischend – Rhabarber hat einen unverwechselbaren Geschmack. Neben Tipps zum Anbau stellen wir Ihnen die besten Sorten für die Küche vor, zeigen Ihnen aber auch Arten, die einen hohen Zierwert besitzen.
Zum ArtikelIhr unkomplizierter Anbau sowie die üppige Ernte machen die Gartenbohne zu einem idealen Gewächs für den Gemüsegarten. Wir geben Ihnen Tipps für den Anbau von Busch- und Stangenbohnen.
Zum ArtikelAußer mit ihrer langen Blütezeit überzeugen manche Stauden auch mit einem kulinarischen Mehrwert. Von gedünsteten Funkien bis zu kandierten Nachtviolen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Zum ArtikelKohlrabi ist eine beliebte Kultur im Gemüsegarten. Kein Wunder, denn er ist einfach und schnell im Anbau, mild im Geschmack und zart genug zum Rohessen.
Zum ArtikelStachelbeeren sind ein ideales Naschobst, für das sich selbst im kleinsten Garten noch ein Plätzchen findet – besonders, wenn Sie Ihre Stachelbeeren als Spindel erziehen.
Zum ArtikelDie Mutter allen Grünkrauts ist natürlich die Gartenkresse, eine schmackhafte Alternative ist die Anzucht von Kohlrabi.
Zum Praxistipp
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.