• Gartengenuss
    • Ziergarten

    Essbare Stauden

    Außer mit ihrer langen Blütezeit überzeugen manche Stauden auch mit einem kulinarischen Mehrwert. Von gedünsteten Fun­kien bis zu kandierten Nachtviolen ist für jeden Ge­schmack etwas dabei.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Kohlrabi anbauen

    Kohlrabi ist eine beliebte Kultur im Gemüsegarten. Kein Wunder, denn er ist einfach und schnell im Anbau, mild im Geschmack und zart genug zum Rohessen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Stachelbeeren zur Spindel erziehen

    Stachelbeeren sind ein ideales Naschobst, für das sich selbst im kleinsten Garten noch ein Plätzchen findet – besonders, wenn Sie Ihre Stachelbeeren als Spindel erziehen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Neue Gemüsesorten

    Haben Sie schon Ihren Gemüsegarten für dieses Jahr geplant? Vielleicht haben Sie ja noch ein Eckchen frei für die New­comer der Saison – von der Roten Rübe in Ringeloptik bis zum aromatisch scharfen Wasabi.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Möhren – mehr als nur orange

    In unseren Gärten wachsen vor allem immer noch die klassischen orangefarbenen Möhren. Aber Möhren gibt es in allen möglichen Formen und Farben. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Sorten vor und geben Ihnen Tipps zum Anbau.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Der Gemüse-Saisonkalender

    Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet und ab wann beginnt die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, ver­ein­zeln oder ernten können.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Kaffee von der Fensterbank

    Kaffee kennen die meisten eigentlich nur als Pulver oder „Pad“. Dabei hat Kaffee auch außerhalb der Tasse seine Vor­zü­ge, nämlich als immergrüne und pflegeleichte Zimmerpflanze auf der Fensterbank.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Gekühlte Tomaten schmecken nicht

    Dass Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören, hat jeder irgendwie schon einmal gehört. Warum das aber eigentlich so ist, haben Forscher jetzt genauer beleuchtet.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartengenuss
    • Obstgarten

    Alte Sorten Beerenobst

    Seit Beginn der Industrialisierung hat die Sortenvielfalt mit rasantem Tempo abgenommen, das gilt für Beeren in be­son­derem Maße. Dabei zeichnen sich viele alte Beerensorten durch hervorragendes Aroma und charakteristischen Ge­schmack aus, weshalb sie sich immer noch ideal für den Anbau im Garten eignen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...