• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kastanienminiermotte

    Die Rosskastanie spielt in Kleingärten wegen ihrer Größe zwar kaum eine Rolle, dafür ist sie aber als Parkbaum in Grünanlagen sehr beliebt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Lauchminierfliege

    Die Porreepflanzen haben sich im feuchten Sommer 2005 gut entwi­ckeln können. In den letzten Jahren ist im Herbst und Winter an den Lauchstangen ein zunehmender Befall mit der Lauchminierfliege festzustellen, der sich auch durch das Auflegen von Kulturschutznetzen nicht verhindern lässt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Zimmerpflanzen

    An Zimmerpflanzen bereiten nur wenige, dafür aber besonders hartnäckige Schädlinge Probleme. Jetzt im Winterhalbjahr, wenn die meis­ten Gartenarbeiten ruhen, ist genügend Zeit, die Zimmerpflanzen in der Wohnung einmal genauer auf Befall zu untersuchen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kartoffelkäfer

    Ab Juni legen die Käfer ihre orangefarbenen Eier an die Blattunterseiten. Aus ihnen schlüpfen sehr bald die Junglarven und beginnen mit ihrem Fraß. Nachdem sie sich mehr­fach gehäutet haben, verkriechen sie sich zur Verpuppung im Boden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelwickler oder Obstmade

    In jedem Jahr kommt es durch den Apfelwickler, der auch als Obstma­de bezeichnet wird, zu erheblichen Schäden. In Gärten sind nicht selten mehr als 50 % aller reifenden Äpfel „wurmstichig".

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schnecken

    In jedem Garten bereiten Schne­cken Probleme. In erster Linie schädigen zwei verschiedene Nackt­schne­ckenarten Gemüse, Erdbeeren und Zierpflanzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Fraßschäden an Kohl und Radies

    Fast jedes Jahr kommt es mit der ersten Schönwetterphase im Mai an Kohl, Radies und Rucola zu einem typischen Lochfraß. Die Schädlinge, die hier ihr Unwesen treiben, sind auf den ersten Blick nicht zu erken­nen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattlausbefall rechtzeitig stoppen

    Der Mai ist nicht nur der Monat mit dem intensivsten Pflanzenwachstum, sondern auch die Zeit, in der viele Schädlinge und Krankheitserreger die Pflanzen besiedeln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Vlies und Netz als Schutz vor Gemüsefliegen

    Wer in seinem Garten Möhren, Radieschen oder Zwiebeln anbaut, kennt die lästigen Gemüsefliegen. Von Maden befallen, fault das Gemüse bald und ist nicht mehr verwertbar. Was kann man dagegen tun?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wühlmäuse im Garten

    Schädigungen durch Wühlmäuse erkennen Sie bei Obstbäumen und anderen Gehölzen daran, dass die Pflanzen plötzlich ohne ersichtlichen Grund absterben.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…