- Pflanzenporträts
Thymianarten für den Garten
Thymian ist viel mehr als das grüne Kraut in der roten Soße. Es gibt eine riesige Vielfalt unterschiedlicher Arten und Sorten.
Zum ArtikelThymian ist viel mehr als das grüne Kraut in der roten Soße. Es gibt eine riesige Vielfalt unterschiedlicher Arten und Sorten.
Zum ArtikelIm Frühsommer öffnet die Nachtviole ihre lilafarbenen Blüten und verströmt dabei besonders abends und nachts einen intensiven Duft.
Zur KurzmeldungEine spannende Zutat für Ihren nächsten Salat könnte der Salz-Alant sein.
Zur KurzmeldungOb schneeweiß, himmelblau oder rosarot: Hortensien bringen sommerliche Blütenfülle in Ihren Garten. Wir geben Tipps zu Standort, Pflege und den richtigen Schnitt.
Zum ArtikelVon der langhaarigen Turmbewohnerin Rapunzel hat fast jeder schon gehört, die Rapunzel-Glockenblume ist dagegen weniger bekannt.
Zur KurzmeldungMögen Sie Spinat? Dann könnte der Baum-Spinat ein Tipp für Sie sein.
Zur KurzmeldungNeben Dahlien oder Knollenbegonien gibt es unter den Zwiebel- und Knollengewächsen auch noch ein paar andere Arten, die Sie jetzt pflanzen können.
Zum ArtikelDer Gartenflieder mit seinem intensiven Duft gehört zum Mai wie Maiglöckchen und Maibowle. Neben dem Standardsortiment gibt es mittlerweile eine erstaunliche Sortenvielfalt.
Zum ArtikelOb als Zwerg, im Steingarten oder als Riesenstaude für den Halbschatten – Glockenblumen passen überall hin. Sie öffnen ihre Blüten von Mai bis September und locken jede Menge Wildbienen an.
Zum ArtikelDie Amerikanische Erdbirne verbindet üppiges Laub mit duftenden Blüten und leckeren Wurzelknollen.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.