• Pflanzenporträts

Passionsblumen kultivieren

Blütenpracht am laufenden Meter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Passionsblume
  • Passiflora
  • Blaue Passionsblume
  • Winterharte Passionsblume
  • Rote Passionsblume
  • Maracuja

Passionsblumen kultivierenFoto: mauritius images/Gengis/Alamy

Den ganzen Sommer über erfreuen uns die faszinierenden Blüten der Passionsblume mit ihrem Duft und ihrem Aussehen. Ebenso werden viele Insekten von dem Nektar und Pollen, den die Blüten bereithalten, angezogen. Es gibt bis zu 530 verschiedene Arten von Passionsblumen, die eine eigene Familie bilden – die Passionsblumengewächse (Passifloraceae). Sie kommen in den tropischen und subtropischen Gebieten unserer Erde vor, einige Arten eignen sich aber auch für unsere Kleingärten.

Lange Ranken, tolle Blüten

Blaue PassionsblumeFoto: Flora Press/Arnaud Descat Blaue Passionsblume

Am bekanntesten ist die Blaue Passionsblume (Pas­siflora caerulea), die ursprünglich als Zimmerpflanze bekannt geworden ist. Sie bildet lange Ranken, die sich selbstständig an Rankhilfen festklammern können. Meistens werden sie an einem rund geboge­nen Draht im Kreis gezogen und so im Handel ange­boten.

Bei den bis zu 7 cm großen Blüten fällt ein Kranz aus unzähligen Staubblättern auf, die an der Basis dunkelviolett, im mittleren Teil weiß und am Ende blau gefärbt sind. Sie sind steril, denn sie enthalten, im Gegensatz zu den fünf fertilen Staubblättern in der Blütenmitte, keinen Pollen (siehe Kasten).

Die Blütezeit der Blauen Passionsblume reicht in ihrer Heimat Südamerika von Mai bis Juli. Allerdings belohnen alle als Kübelpflanze gezogenen Passionsblumen unsere Pflege mit einer bis in den Herbst reichenden Blüte. Voraussetzung ist, dass abgeblühte Blüten immer gleich entfernt werden. Bei der Blauen Passionsblume ist das auch nicht tragisch, denn ihre Früchte sind ohnehin nicht essbar. Von dieser Art gibt es verschiede­ne Zuchtformen, unter anderem ‘Constan­ce Elliott’ mit reinweißen Blüten und ‘Pierre Pomie’ (weiß mit rosa Staubblättern).

Winterharte PassionsblumeFoto: Flora Press/Dieter Schinner Winterharte Passionsblume

Die Winterharte Passionsblume (Passiflora incarnata) aus dem Südosten der USA bildet hingegen essbare Früchte. Ihr Kranz aus rosa bis hellviolett gefärbten sterilen Staubblättern, die am Ende gewellt sind, ragt über die Blüten- und Kelchblätter hinaus, sodass diese fast nicht mehr zu sehen sind. Die Sorte ‘Alba’ blüht reinweiß.

Rote PassionsblumeFoto: Flora Press/Bildagentur Beck Rote Passionsblume

Eine weitere Art mit essbaren Früchten ist die Rote Passionsblume (Passiflo­ra coccinea), auch Rote Granadilla genannt. Ihre Blüten sind leuchtend rot gefärbt, und der „Strahlenkranz“ ist an der Basis weiß. Sie stammt aus dem Amazonasgebiet und liebt Wärme.

MaracujaFoto: mauritius images/Jspix/imageBROKER Maracuja

Es gibt noch weitere Arten, deren Früchte essbar sind. Am bekanntesten ist die Maracuja (Passiflora edulis), auch Passionsfrucht genannt. Die viele Kerne enthaltenden Früchte werden vorwiegend zu Saft verarbeitet, lassen sich jedoch auch roh genießen, am einfachsten durch Auslöffeln. Aus den Samen gekauf­ter Früchte können Sie sich Pflanzen heranziehen, die genauso spektakuläre Blüten haben wie die Blaue Passionsblume.

Allerdings lohnt sich der Anbau wegen der Früchte in unserem Klima oft nicht, da die Passionsfrucht mindestens zwei Monate lang warmes und sonniges Wetter benötigt, damit die Früchte reif werden. So können Sie nur im Gewächshaus mit einer regelmäßigen Ernte rechnen. Zudem ist zur Fruchtbildung mindestens eine zweite Pflanze als Bestäuber notwendig.

PassionsblumenFoto: Dmitry/Adobe Stock

Für bestes Wachstum

Alle Passionsblumen mögen einen durchlässigen und lockeren Boden. Für die Kultur im Kübel mischen Sie einer handelsüblichen Blumenerde Tongranulat, Lavagrus oder Perlite bei. Der Standort muss hell, warm und sonnig sein. Stauende Hitze, wie z.B. an einer Wand, mögen die Pflanzen allerdings nicht. Eine gleichmäßige Wasserversorgung mit kalkarmem Wasser (Regenwasser) ist wichtig.

Um eine andauernde Blüte zu erreichen, sollten Sie die Pflanze mindestens alle zwei Wochen mit einem handelsüblichen Flüssigdünger versorgen. Da die genannten vier Arten bis zu 4 m lange Ranken ausbilden, kann das Rankgerüst ruhig etwas größer ausfallen. Am besten geeignet sind in die Erde einsteckbare Rankhilfen aus Bambus oder Kunststoff, die sich nach oben hin verbreitern.

Gut durch den Winter

Je nach Herkunft haben Passionsblumen unterschiedliche Ansprüche an die Überwinterung. Die Blaue und die Winterharte Passionsblume vertragen Temperaturen bis etwa –10 °C und können in Regionen mit mildem Klima durchaus den Winter im Freien verbringen. Dann sollten Sie allerdings im Garten ausgepflanzt sein. Nach den ersten Frösten stirbt die Pflanze oberirdisch ab. Decken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Laubschicht ab – so treibt die Pflanze im nächsten Frühjahr wieder aus und bildet neue Ranken.

Falls Sie diese beiden Arten im Topf kultivieren, sollten Sie sie frostfrei, hell und kühl (5–15 °C) überwintern. Das gilt ebenso für die Maracuja. Bevor Sie die Pflanzen im Herbst ins Winterquartier bringen, schneiden Sie sie am besten auf ein Drittel zurück. Um Platz zu sparen, können Sie auch das große Rankgerüst nach dem Rückschnitt vorsichtig entfernen und die Pflanze mit ein paar einzelnen in die Erde gesteckten Stäben stützen.

Die aus den Tropen stammende Rote Passionsblume können Sie hingegen bei Zimmertemperatur auf der Fensterbank überwintern. Hier verzichten Sie auf den Rückschnitt. Da trockene Heizungsluft den Befall mit Spinnmilben fördert, sollten Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser besprühen.

Maracuja FruchtFoto: MissesJones/Adobe Stock

Im Frühjahr topfen Sie Ihre Passionsblumen am besten in ein etwas größeres Gefäß um und schneiden alle Seitentriebe auf fünf Augen zurück. So sorgen Sie für einen üppigen Knospenansatz. Erst nach den Eisheiligen Mitte Mai können Passionsblumen ins Freie umziehen.
Damit die Passionsblume sich allmählich an die intensive Sonneneinstrahlung gewöhnen kann, muss sie draußen ein paar Tage schattig stehen. Sonst gibt es Sonnenbrand, und die Pflanze muss neue Blätter austreiben. Das kostet zusätzliche Kraft und verzögert den Beginn der Blüte. Bei im Freiland überwinterten Pflanzen entfernen Sie ab Mitte Mai die Laubabdeckung und düngen die Pflanze mit Kompost.

Passionsblumen sind in der Kultur nicht komplizierter als andere Kübelpflanzen. Die Kultur der winterharten Arten ist sogar sehr einfach. So haben Sie in jedem Jahr wieder viel Freude an den spektakulären Blüten.

So werden Passionsblumen bestäubt

So werden Passionsblumen bestäubtFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Roger Dauriac In der Mitte der Blüte befinden sich fünf fertile (Blütenstaub enthaltende) Staub­blätter, die am Grund zu einer ca. 1 cm langen Säule verwachsen sind. An ihrer Basis liegt ein Kranz aus Nektar ent­halten­den „Honigdrüsen“. Über den Staubblättern sitzt der eiförmige Fruchtknoten, aus dem drei Frucht­blätter herausstehen. Sie enden in einer klebrigen Verdickung, an der bei der Befruchtung der von den Insekten trans­por­tierte Blütenstaub kleben bleibt.

 

Claudia Heger
Fachberaterin des Landesverbandes 
Braunschweig der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.04.2024

Viel Gemüse ernten von kleinen Beeten

Lernen Sie von den Profis: Urs Mauk erklärt in seinem Vortrag, wie der intensive Gemüseanbau der Marktgärtner funktioniert und warum diese Anbauweise so effektiv ist. Der Agrarwissenschaftler und Gemüsegärtner verrät auch Tipps, wie Sie sich das Gärtner-Leben leichter machen können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...