- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Zierpflanzen
Jungfer im Grünen schmückt Garten und Haus
Filigrane, schmal gefiederte Hochblätter zieren die Blüten der Jungfer im Grünen (Nigella damascena). Die Pflanze wird auch Gretel im Busch genannt.
Zum ArtikelFiligrane, schmal gefiederte Hochblätter zieren die Blüten der Jungfer im Grünen (Nigella damascena). Die Pflanze wird auch Gretel im Busch genannt.
Zum ArtikelDie weißen, federartigen Blütenrispen und die haarfeinen, überhängenden Grannen machen das Federgras (Stipa), auch Pfriemengras oder Büschelhaargras genannt, zu einem Blickfang in jedem Garten.
Zum ArtikelIn der kalten Jahreszeit steht sie stets hoch im Kurs: die Gewürznelke. Als klassische Zutat für Glühwein, Punsch, Plätzchen, Printen und Rotkohl ist sie unentbehrlich. Und: Mit Nelken gespickte Apfelsinen sehen nicht nur dekorativ aus, sie verströmen auch einen wunderbaren Duft.
Zum Artikel"Neuer Allergie-Schocker", "Dieses Kraut ist der Horror", "Ambrosia-Angriff auf Allergiker". So oder ähnlich konnte man es im Juni 2006 in den deutschen Tageszeitungen lesen. Der Hamburger Morgenpost war diese Meldung anscheinend besonders wichtig.
Zum ArtikelBalsam für die Seele sind Zimmerpflanzen, die im Winter blühen. Doch bevor Sie neue Pflanzen kaufen, gibt es einiges zu bedenken: Wie groß wird die Pflanze? Wie viel Pflege braucht sie? Ist sie giftig?
Mitten im Winter blühende Narzissen, noch dazu mit betörendem Duft, das war schon eine Spezialität zu Großmutters Zeiten. Als Narcissus papyraceus (oder auch Narcissus tazetta) bezeichnet der Botaniker diese altbekannten Weihnachts-Narzissen, die in älteren Büchern auch als Bukett- oder Strauß-Narzissen bezeichnet werden.
Zum ArtikelDie Garten-Kresse zählt zu den beliebtesten Gewürz- und Sprossenkräutern in deutschen Küchen. Neben ihrem hohen gesundheitlichen Wert spielt hierfür vor allem die schnelle Anzucht eine Rolle.
Zum ArtikelDer Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hat auf seiner Jahrestagung 2005 aus 45 Neuzüchtungen zwölf Sorten ausgewählt und ihnen das ADR-Prädikat verliehen.
Zum ArtikelNeben Schnittlauch und Basilikum zählt die Petersilie zu den bekanntesten und beliebtesten Gewürzkräutern Deutschlands. Im Volksmund ist sie auch unter den Namen Bittersilche, Grönte, Kräutel, Peterle oder Peterling bekannt. Sie ist vielseitig verwendbar und darüber hinaus sehr gesund.
Zum ArtikelMal ehrlich, kennen Sie eine Blume namens Rhodochiton? Ob das wohl eine weitere Neuheit aus dem Wunderreich der Blumenzüchtung ist? Doch in diesem Fall liegt man mit dieser Vermutung weit daneben, denn um die Jahrhundertwende war Rhodochiton als Topfpflanze in den bürgerlichen Wohnstuben sehr beliebt.
Zum Artikel
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.