- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Zierpflanzen
Schön und nostalgisch: Malven
Wunderschöne Bauerngartenblumen sind es, die den Namen „Malve“ tragen: Wilde Malve, Trichtermalve, Bechermalve, Moschusmalve und Strauchmalve.
Zum ArtikelWunderschöne Bauerngartenblumen sind es, die den Namen „Malve“ tragen: Wilde Malve, Trichtermalve, Bechermalve, Moschusmalve und Strauchmalve.
Zum ArtikelPolenta, Tortilla und Whisky haben eines gemeinsam: den Rohstoff Mais. Die aus den peruanischen Anden stammende Pflanze diente bei uns vorwiegend als Viehfutter und zur Herstellung von Popcorn.
Zum ArtikelLiebliche Blume!' sang der Sonnenstrahl. ,Wie frisch und leuchtend du bist! Du bist die erste, du bist die einzige, du bist unsere Liebe' ..." Mit diesen Worten beschreibt Hans Christian Andersen das Schneeglöckchen in einem gleichnamigen Märchen.
Zum ArtikelDie Goldnessel gehört zu den Taubnesseln: Ihre Blätter sehen zwar Brennnesselblättern ähnlich, sie besitzen aber keine Brennhaare. Die Pflanzen sind auch nicht mit der Brennnessel verwandt. Der lateinische Name „Lamium" bedeutet „Taubnessel", den Artnamen „galeobdolon" erklärt die Fachliteratur als „antiken Pflanzennamen".
Zum ArtikelSchon von den Tischen der alten Ägypter war er nicht wegzudenken. Um 1000 n. Chr. soll dann auch in Mitteleuropa sein Erfolgsweg als Kulturpflanze begonnen haben. Meerrettich galt als Lieferant von Glückshormonen, ungeahnte Kräfte sollte er verleihen.
Zum ArtikelTatsächlich wird das Gänseblümchen als Gänsefutter verwendet und erhielt daher seinen deutschen Namen. Viele Gartenfreunde kennen das kleine Gewächs auch als Maßliebchen oder Tausendschön.
Zum ArtikelWieder ganz aktuell sind die alten Gemüsearten und -sorten. Spargelerbsen (Tetragonolobus purpureus) z.B. verbinden Schönheit und Nutzen: Sie bilden purpurrote Blüten und anschließend viele erbsenähnliche Hülsen.
Zum ArtikelDie gezackten Blätter gaben dem Löwenzahn seinen deutschen Namen. Vielen ist er zudem als Pusteblume bekannt, da sich die Samen mit den kleinen „Fallschirmen" leicht wegpusten lassen.
Zum ArtikelHäufig sitzen am Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) Schaumflöckchen, die im Volksmund auch als „Kuckucksspeichel" bezeichnet werden. In ihnen wohnen die Larven von Schaumzikaden, die durch den Schaum vor Feinden geschützt sind. Diese kleinen Tiere gaben der Pflanze also ihren deutschen Namen.
Zum ArtikelWas haben die Menschen schon alles probiert und gegessen! Nicht immer war der Tisch so reichlich gedeckt wie heute, und Abwechselung im Speisezettel hat man angesichts fehlender oder teurer Gewürze schon immer geschätzt.
Zum ArtikelKleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.