• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: die Kultur-Heidelbeere

    Mmmhh, lecker ... und das soll Sün­de sein? Nun haben es auch die aus Amerika stammenden Kultur-Heidelbeeren (Vaccinium angustifolium x corymbosum) geschafft, auf die Fahndungsliste der Botaniker zu gelangen, da sie sich unerwünscht ausbreiten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Rosen

    ADR-Rosen 2007

    Der Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hat aus insgesamt 39 Ro­senneuheiten, die zur Aus­wer­tung anstanden, 14 Sorten das be­gehrte ADR-Prädkat verliehen. Im Folgenden stellt Ihnen Dr. Burk­hard Spellerberg sieben der ADR-Sorten 2007 vor, die übrigen Sor­ten sowie weitere Infor­matio­nen finden Sie unter www.adr-rose.de

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: Späte Traubenkirsche

    Nicht nur Stauden, auch ausländi­sche Bäume können unsere heimische Natur gefährden, wenn sie sich zu stark ausbreiten. Eine solche invasive Art ist die Späte Traubenkirsche (Prunus serotina). Sie wird bei uns bis zu 20 m groß.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: Topinambur

    Eine alte Kulturpflanze macht nun auch als invasive Art von sich reden: der (oder auch die) Topinambur (Helianthus tuberosus). Die Pflanze wächst bis zu 3 m hoch, der Stängel ist rund und rau behaart. Die gestielten Blätter sind breit-lan­zettlich, am Rand gesägt, oberseits rau und unterseits fein weich­haa­rig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: die Vielblättrige Lupine

    Sie ist eine beliebte Zierpflanze im Garten, die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus), auch Stauden-Lupine genannt. Und daher mag es verwundern, dass auch sie von der Wissenschaft als unerwünschter Neophyt betrachtet wird. Aber sie verursacht nun einmal Probleme in der freien Landschaft.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Ambrosie jetzt rausreißen

    Ab August fliegen die hochallergenen Pollen

    Julius Kühn-Institut legt aktuelle Übersicht zur Ambrosia-Verbreitung in Deutschland vor und bittet Bevölkerung, Fundorte zu melden und Pflanzen zu beseitigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Obst und Nüsse

    Kirschen auf Augenhöhe

    Aus vielen Hausgärten ist der Kirschbaum verschwunden, weil die Bäume zu groß werden für moderne kleine Gärten. Mittlerweile aber gibt es kleinwüchsige Sorten, die sogar ohne Fremdbestäubung auskommen

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Kaktus des Jahres

    Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft (DKG) hat Echinocactus grusonii, der scherzhaft als Schwiegermutterstuhl oder Schwiegermuttersessel bezeichnet wird, zum Kaktus des Jahres 2008 ausgewählt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Naturnahes Gärtnern

    Bei Insekten beliebt: Indianernessel 'Bergamo'

    Die Indianernessel (Monarda) ist auch unter dem Namen Riesenbalsam, Bienenbalsam oder Etagenblume bekannt. Die Bezeichnung „Indianer“-Nessel erklärt sich durch ihre Eigenart, dass sie nicht mehrere Jahre hintereinander an der gleichen Stelle wächst; sie „wan­dert“ quasi, wie die Indianer.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…