• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Christrosen – weihnachtlicher Blütenzauber

    Während die meisten Pflanzen Winterruhe halten, trotzt sie Eis und Schnee – die Christrose (Helleborus niger subsp. niger). Allein die Blätter schmücken bereits den Garten: Dunkelgrün und gefiedert bilden sie einen schönen Kontrast zum Schnee.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Lilien und Orchideen

    Schön und schlau: Orchideen

    Orchideen gelten als wahre Kostbarkeiten der Natur. Ihre vielfältigen Blütenformen, -farben und -düfte faszinieren viele Pflanzenliebhaber. In den Gärtnereien werden oftmals fremdländische Arten angeboten, weitaus weniger bekannt sind dagegen unsere heimischen wild wachsenden Orchideen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Schön und nostalgisch: Malven

    Wunderschöne Bauerngartenblumen sind es, die den Namen „Malve“ tragen: Wilde Malve, Trichtermalve, Bechermalve, Moschusmalve und Strauchmalve.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Zuckermais – das Gold der Indianer

    Polenta, Tortilla und Whisky haben eines gemeinsam: den Rohstoff Mais. Die aus den peruanischen Anden stammende Pflanze diente bei uns vorwiegend als Viehfutter und zur Herstellung von Popcorn.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Überlebenskünstler bei Eis und Schnee: das Kleine Schneeglöckchen

    Liebliche Blume!' sang der Sonnenstrahl. ,Wie frisch und leuchtend du bist! Du bist die erste, du bist die einzige, du bist unsere Liebe' ..." Mit diesen Worten beschreibt Hans Christian Andersen das Schneeglöckchen in einem gleichnamigen Märchen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: Echte Goldnessel

    Die Goldnessel gehört zu den Taubnesseln: Ihre Blätter sehen zwar Brennnesselblättern ähnlich, sie besitzen aber keine Brennhaare. Die Pflanzen sind auch nicht mit der Brennnessel verwandt. Der lateinische Name „Lamium" bedeutet „Taubnessel", den Artnamen „galeobdolon" erklärt die Fachliteratur als „antiken Pflanzennamen".

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Kräuter & Gewürze

    Eine richtig scharfe Sache: Meerrettich

    Schon von den Tischen der alten Ägypter war er nicht wegzudenken. Um 1000 n. Chr. soll dann auch in Mitteleuropa sein Erfolgsweg als Kulturpflanze begonnen haben. Meerrettich galt als Lieferant von Glückshormonen, ungeahnte Kräfte sollte er verleihen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Gänseblümchen

    Tatsächlich wird das Gänseblümchen als Gänsefutter verwendet und erhielt daher seinen deutschen Namen. Viele Gartenfreunde kennen das kleine Gewächs auch als Maßliebchen oder Tausendschön.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Dekorativ und lecker: Spargelerbsen

    Wieder ganz aktuell sind die alten Gemüsearten und -sorten. Spargelerbsen (Tetragonolobus purpureus) z.B. verbinden Schönheit und Nutzen: Sie bilden purpurrote Blüten und anschließend viele erbsenähnliche Hülsen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…