• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Überlebenskünstler bei Eis und Schnee: das Kleine Schneeglöckchen

    Liebliche Blume!' sang der Sonnenstrahl. ,Wie frisch und leuchtend du bist! Du bist die erste, du bist die einzige, du bist unsere Liebe' ..." Mit diesen Worten beschreibt Hans Christian Andersen das Schneeglöckchen in einem gleichnamigen Märchen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: Echte Goldnessel

    Die Goldnessel gehört zu den Taubnesseln: Ihre Blätter sehen zwar Brennnesselblättern ähnlich, sie besitzen aber keine Brennhaare. Die Pflanzen sind auch nicht mit der Brennnessel verwandt. Der lateinische Name „Lamium" bedeutet „Taubnessel", den Artnamen „galeobdolon" erklärt die Fachliteratur als „antiken Pflanzennamen".

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Kräuter & Gewürze

    Eine richtig scharfe Sache: Meerrettich

    Schon von den Tischen der alten Ägypter war er nicht wegzudenken. Um 1000 n. Chr. soll dann auch in Mitteleuropa sein Erfolgsweg als Kulturpflanze begonnen haben. Meerrettich galt als Lieferant von Glückshormonen, ungeahnte Kräfte sollte er verleihen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Gänseblümchen

    Tatsächlich wird das Gänseblümchen als Gänsefutter verwendet und erhielt daher seinen deutschen Namen. Viele Gartenfreunde kennen das kleine Gewächs auch als Maßliebchen oder Tausendschön.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Dekorativ und lecker: Spargelerbsen

    Wieder ganz aktuell sind die alten Gemüsearten und -sorten. Spargelerbsen (Tetragonolobus purpureus) z.B. verbinden Schönheit und Nutzen: Sie bilden purpurrote Blüten und anschließend viele erbsenähnliche Hülsen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: der Gewöhnliche Löwenzahn

    Die gezackten Blätter gaben dem Löwenzahn seinen deutschen Namen. Vielen ist er zudem als Pusteblume bekannt, da sich die Samen mit den kleinen „Fallschirmen" leicht wegpusten lassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Wiesen-Schaumkraut

    Häufig sitzen am Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) Schaumflöckchen, die im Volksmund auch als „Kuckucksspeichel" bezeichnet werden. In ihnen wohnen die Larven von Schaumzikaden, die durch den Schaum vor Feinden geschützt sind. Diese kleinen Tiere gaben der Pflanze also ihren deutschen Namen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Erdbeerspinat

    Was haben die Menschen schon alles probiert und gegessen! Nicht immer war der Tisch so reichlich gedeckt wie heute, und Abwechselung im Speisezettel hat man angesichts fehlender oder teurer Gewürze schon immer geschätzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Märzveilchen

    Der deutsche Name des Märzveilchens benennt den Zeitpunkt der Frühjahrsblüte. Der wissenschaftliche Name „Viola" entstammt dem Lateinischen und bedeutet Veilchen, „odorata" bedeutet wohlriechend.

    Zum Artikel

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...