• Pflanzenporträts
    • Kräuter & Gewürze

    Eine richtig scharfe Sache: Meerrettich

    Schon von den Tischen der alten Ägypter war er nicht wegzudenken. Um 1000 n. Chr. soll dann auch in Mitteleuropa sein Erfolgsweg als Kulturpflanze begonnen haben. Meerrettich galt als Lieferant von Glückshormonen, ungeahnte Kräfte sollte er verleihen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Gänseblümchen

    Tatsächlich wird das Gänseblümchen als Gänsefutter verwendet und erhielt daher seinen deutschen Namen. Viele Gartenfreunde kennen das kleine Gewächs auch als Maßliebchen oder Tausendschön.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Dekorativ und lecker: Spargelerbsen

    Wieder ganz aktuell sind die alten Gemüsearten und -sorten. Spargelerbsen (Tetragonolobus purpureus) z.B. verbinden Schönheit und Nutzen: Sie bilden purpurrote Blüten und anschließend viele erbsenähnliche Hülsen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: der Gewöhnliche Löwenzahn

    Die gezackten Blätter gaben dem Löwenzahn seinen deutschen Namen. Vielen ist er zudem als Pusteblume bekannt, da sich die Samen mit den kleinen „Fallschirmen" leicht wegpusten lassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Wiesen-Schaumkraut

    Häufig sitzen am Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) Schaumflöckchen, die im Volksmund auch als „Kuckucksspeichel" bezeichnet werden. In ihnen wohnen die Larven von Schaumzikaden, die durch den Schaum vor Feinden geschützt sind. Diese kleinen Tiere gaben der Pflanze also ihren deutschen Namen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Erdbeerspinat

    Was haben die Menschen schon alles probiert und gegessen! Nicht immer war der Tisch so reichlich gedeckt wie heute, und Abwechselung im Speisezettel hat man angesichts fehlender oder teurer Gewürze schon immer geschätzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Märzveilchen

    Der deutsche Name des Märzveilchens benennt den Zeitpunkt der Frühjahrsblüte. Der wissenschaftliche Name „Viola" entstammt dem Lateinischen und bedeutet Veilchen, „odorata" bedeutet wohlriechend.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Rund und gesund: die Zwiebel

    Die Zwiebel befand sich bislang in der großen Pflanzenfamilie der Liliengewächse (Liliaceae) mit ihren 3500 Arten. In jüngster Zeit wurde sie einer eigenständigen Familie zugeordnet: den Zwiebelgewächsen (Alliaceae).

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...