• Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Rund und gesund: die Zwiebel

    Die Zwiebel befand sich bislang in der großen Pflanzenfamilie der Liliengewächse (Liliaceae) mit ihren 3500 Arten. In jüngster Zeit wurde sie einer eigenständigen Familie zugeordnet: den Zwiebelgewächsen (Alliaceae).

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Obst und Nüsse

    Buchstäblich kerngesund: die Quitte

    Als Krönung des Obstgartens galten die „kydonischen Äpfel", die nun als nutzbarer Zierbaum oder zierender Nutzbaum wieder häufiger in Gärten Einzug halten. Allerdings machen dieser eigentlich anspruchslosen, pflegeleichten Obstart seit kurzem die zunehmenden Pilz- und Bakterieninfektionen wie Feuerbrand und Blütenbrand zu schaffen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Feine Delikatesse:Teltower Rübchen

    Jahrelang galt diese regionale Spezialität aus der märkischen Stadt Teltow am südlichen Stadtrand von Berlin als verschollen, obwohl der Feinschmecker Johann Wolfgang von Goethe die zarten, schmackhaften Rübchen als „feinste Rübenart und Leckerbissen" schätzte und der Dichter Theodor Fontane die Spezialität in höchsten Tönen lobte.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Natur verkehrt: die Herbstzeitlose

    Das soll gleich vorweg verraten werden: Herbstzeitlose gehören in unseren Breiten zu den Blumen mit den größten Einzelblüten. Wer hätte das gedacht? Und wen erinnert ihr Anblick nicht an den Frühling? An Krokusse, besser gesagt. Dabei ist mit dem ersten Erscheinen Herbstzeitloser unwiderruflich der Herbst eingezogen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Die Möhre – ein Erfolgsmodell

    Möhre, Karotte, Gelbe Rübe, Mohrrübe oder Wurzel– hinter vielerlei mundartlichen Bezeichnungen verbirgt sich Daucus carota. Die Rede soll sein von einem Lebensmittel, das aufgrund seiner guten Eigenschaften für die Ernährung, seines unproblematischen Anbaus und seiner hervorragenden Lagerfähigkeit als eines der weltweit wichtigsten gilt.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Zucchini: „Unreifer" Wertstofflieferant

    Kaum eine Gemüseart hat einen solchen Siegeszug vorzuweisen wie Zucchini. Den hohen Stellenwert belegt die Tatsache, dass diese Art innerhalb der Gruppe der Kürbisse stets extra genannt wird: Niemand sagt Steinobst und Pflaumen oder Kernobst und Äpfel, aber die getrennte Formulierung Kürbis und Zucchini erfolgt selbstverständlich, obwohl Zucchini nichts anderes als vor der Vollreife ge­ern­te­te Gemüsekürbisse sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Stielmus: der einheimische Chinakohl

    Eigentlich zählt Stielmus, auch als Rübstiel bekannt, zu den Speiserüben und damit zum Wurzelgemüse. Bei dieser regional verbreiteten, zunehmend auf Interesse stoßenden Gemüseart kommt es aber auf die Blätter an.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Historische Bete

    Die Roten Rüben sind zusammen mit Mangold, Runkelrüben und Zuckerrüben aus einer gemeinsamen Wildform entstanden. Diese Wildform findet man heute noch an den Küsten Europas.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Hübsche Kreationen aus dem Hause Viola: Stiefmütterchen

    Stiefmütterchen – wirklich seltsam diese Bezeichnung. Haben Sie darüber nicht auch schon einmal nachgedacht? Ihr Ursprung, gibt das Herkunftswörterbuch der Duden-Reihe Auskunft, liege im 16. Jahrhundert, doch sei die Bedeutung fraglich.

    Zum Artikel

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...