• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: der Gewöhnliche Löwenzahn

    Die gezackten Blätter gaben dem Löwenzahn seinen deutschen Namen. Vielen ist er zudem als Pusteblume bekannt, da sich die Samen mit den kleinen „Fallschirmen" leicht wegpusten lassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Wiesen-Schaumkraut

    Häufig sitzen am Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) Schaumflöckchen, die im Volksmund auch als „Kuckucksspeichel" bezeichnet werden. In ihnen wohnen die Larven von Schaumzikaden, die durch den Schaum vor Feinden geschützt sind. Diese kleinen Tiere gaben der Pflanze also ihren deutschen Namen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Erdbeerspinat

    Was haben die Menschen schon alles probiert und gegessen! Nicht immer war der Tisch so reichlich gedeckt wie heute, und Abwechselung im Speisezettel hat man angesichts fehlender oder teurer Gewürze schon immer geschätzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen

    Wildpflanzen: das Märzveilchen

    Der deutsche Name des Märzveilchens benennt den Zeitpunkt der Frühjahrsblüte. Der wissenschaftliche Name „Viola" entstammt dem Lateinischen und bedeutet Veilchen, „odorata" bedeutet wohlriechend.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Rund und gesund: die Zwiebel

    Die Zwiebel befand sich bislang in der großen Pflanzenfamilie der Liliengewächse (Liliaceae) mit ihren 3500 Arten. In jüngster Zeit wurde sie einer eigenständigen Familie zugeordnet: den Zwiebelgewächsen (Alliaceae).

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Obst und Nüsse

    Buchstäblich kerngesund: die Quitte

    Als Krönung des Obstgartens galten die „kydonischen Äpfel", die nun als nutzbarer Zierbaum oder zierender Nutzbaum wieder häufiger in Gärten Einzug halten. Allerdings machen dieser eigentlich anspruchslosen, pflegeleichten Obstart seit kurzem die zunehmenden Pilz- und Bakterieninfektionen wie Feuerbrand und Blütenbrand zu schaffen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Feine Delikatesse:Teltower Rübchen

    Jahrelang galt diese regionale Spezialität aus der märkischen Stadt Teltow am südlichen Stadtrand von Berlin als verschollen, obwohl der Feinschmecker Johann Wolfgang von Goethe die zarten, schmackhaften Rübchen als „feinste Rübenart und Leckerbissen" schätzte und der Dichter Theodor Fontane die Spezialität in höchsten Tönen lobte.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Natur verkehrt: die Herbstzeitlose

    Das soll gleich vorweg verraten werden: Herbstzeitlose gehören in unseren Breiten zu den Blumen mit den größten Einzelblüten. Wer hätte das gedacht? Und wen erinnert ihr Anblick nicht an den Frühling? An Krokusse, besser gesagt. Dabei ist mit dem ersten Erscheinen Herbstzeitloser unwiderruflich der Herbst eingezogen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…