- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Zwiebel- und Knollengewächse
„Happy Butterfly“ neue Dahliensorte
An fröhliche Schmetterlinge – so befand die Taufpatin Bettina Gräfin Bernadotte – erinnert diese Neuzüchtung.
Zum ArtikelAn fröhliche Schmetterlinge – so befand die Taufpatin Bettina Gräfin Bernadotte – erinnert diese Neuzüchtung.
Zum ArtikelLiteraturtipp: Bücher rein über Zieräpfel konnten wir nicht finden. Doch Zieräpfel gehören zu den Ziergehölzen, auch mit ihnen lassen sich Gärten strukturieren, können als Grenzen fungieren oder verbindend wirken.
Zum ArtikelSie sind schon sehr raumgreifend, und lässt man sie blühen, sehen sie auch sehr hübsch aus. Gemüseartischocken sind sozusagen ungeöffnete Blütenköpfe, die zu kochen und zu essen Hintergrundwissen erfordert.
Zum ArtikelGanz ohne Aufwand geht die Produktion von Chicorée, wie wir ihn aus dem Handel kennen, nicht. Denn erst einmal ist der Chicorée so etwas wie ein normaler Salat und auch die Wurzeln sind nur ein „Zwischenprodukt“. Erst der folgende Austrieb unter Lichtabschluss interessiert den Gartenfreund.
Zum Artikel... diese Karriere hat der Grün- bzw. Braunkohl hingelegt. Frost braucht er nicht, um genießbar zu werden, milder im Geschmack wird er dadurch aber – vorausgesetzt, er bekommt ihn „lebend“ ab. Als echte Vitamin- und Mineralstoffbombe hilft er uns über die salatfreie Zeit hinweg.
Zum ArtikelAlle Jahre wieder kommt der ach so gesunde Bärlauch in die Schlagzeilen, weil seine Blätter mit denen von Giftpflanzen verwechselt werden und Menschen erkranken oder sterben. Mit wenigen Kenntnissen zur Biologie dieser Pflanze und ihrer giftigen Kollegen aber können sie gefährliche Verwechslungen vermeiden.
Zum Artikel'Neo’ überzeugte auch in diesem Jahr wieder die Besucher und wurde zum zweiten Mal Siegerin der Mainau-Dahlienwahl.
Zum ArtikelKaum größer als Stachelbeeren gedeihen Minikiwis robust und zuverlässig auch im Hausgarten. Lediglich Trockenheit und Kalk im Boden können die Ranker nicht vertragen. Sechs Sorten mit gutem Ertrag stellt Autorin Dr. Helga Buchter-Weißbrodt vor, von denen aber immer weibliche und männliche Pflanzen benötigt werden.
Zum ArtikelDie Heilwirkung von Aloe vera ist schon seit Jahrtausenden bekannt, rund 170 Wirkstoffe sind bislang im durchsichtigen Gel der Pflanze nachgewiesen worden.
Zum Artikel... doch los wird man das lästige Unkraut nicht, wenn es sich erst mal im Garten breit gemacht hat. Cardamine hirsuta schmeckt kresseartig und passt gut als Wildkraut in Salate.
Zum Artikel
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.