• Gemüse

    Feine Stangenbohnen liegen voll im Trend

    Eine wahre Freude auf dem Teller sind feine Bohnen ohne Fäden und mit gutem Aroma. Wer jetzt automatisch an Buschbohnen denkt, liegt nur fast richtig. Denn beispielsweise die Stangenbohne ’Matilda’ vereint beides, die Produktionsform an der Stange und Feinheit der Buschbohne.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Neue Mainau-Dahlienkönigin

    Ihre intensive schwarz-rote Farbe und ihr großer Blütenkopf haben ihr sicher zum Erfolg geholfen: ‚Karma Choc®’ heißt die Dahlienschönheit, die in der Gunst der Mainau-Besucher im Herbst am besten abschnitt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Resistente Sorten

    Neue Sorten: Wissenswertes über die Zierpflanzenzüchtung

    Die bunten Kataloge des Pflanzenhandels suggerieren dem Gartenfreund, dass „ihm zuliebe“ bunte, einfarbige, hohe, niedrige, gefüllte und einfach blühende Zierpflanzen gezüchtet werden. Auch wenn Gartenfreunde mit den Ergebnissen zwar zufrieden sein können, die Züchtungsziele beeinflusst der Kunde nur unwesentlich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Äpfel

    Zieräpfel – apart und aromatisch

    Bei Zieräpfeln können Sie das „Zier“ wörtlich nehmen: Sie zieren zur Vorblüte in ihren unterschiedlichen Ballonstadien, sie überwältigen mit Blütenfülle im Frühling und sie schmücken den Baum mit dermaßen vielen kleinen Früchten im Herbst, dass es gar nicht auffällt, wenn Sie einen Teil des Angebotes verarbeiten. Richtig gelesen: Zum Roh essen sind Zieräpfel zwar nichts, aber verarbeitet durchaus ein aromatischer Genuss.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Äpfel

    Mehr zum Thema Zieräpfel

    Literaturtipp: Bücher rein über Zieräpfel konnten wir nicht finden. Doch Zieräpfel gehören zu den Ziergehölzen, auch mit ihnen lassen sich Gärten strukturieren, können als Grenzen fungieren oder verbindend wirken.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Artischocken sind delikate Großdisteln

    Sie sind schon sehr raumgreifend, und lässt man sie blühen, sehen sie auch sehr hübsch aus. Gemüseartischocken sind sozusagen ungeöffnete Blütenköpfe, die zu kochen und zu essen Hintergrundwissen erfordert.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Chicorée – Frischgemüse auch im Winter

    Ganz ohne Aufwand geht die Produktion von Chicorée, wie wir ihn aus dem Handel kennen, nicht. Denn erst einmal ist der Chicorée so etwas wie ein normaler Salat und auch die Wurzeln sind nur ein „Zwischenprodukt“. Erst der folgende Austrieb unter Lichtabschluss interessiert den Gartenfreund.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Grünkohl - vom „Arme-Leute-Essen“ zur Delikatesse, ...

    ... diese Karriere hat der Grün- bzw. Braun­kohl hingelegt. Frost braucht er nicht, um genießbar zu werden, milder im Geschmack wird er dadurch aber – vorausgesetzt, er bekommt ihn „lebend“ ab. Als echte Vitamin- und Mineralstoffbombe hilft er uns über die salatfreie Zeit hinweg.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…