• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: Topinambur

    Eine alte Kulturpflanze macht nun auch als invasive Art von sich reden: der (oder auch die) Topinambur (Helianthus tuberosus). Die Pflanze wächst bis zu 3 m hoch, der Stängel ist rund und rau behaart. Die gestielten Blätter sind breit-lan­zettlich, am Rand gesägt, oberseits rau und unterseits fein weich­haa­rig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: die Vielblättrige Lupine

    Sie ist eine beliebte Zierpflanze im Garten, die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus), auch Stauden-Lupine genannt. Und daher mag es verwundern, dass auch sie von der Wissenschaft als unerwünschter Neophyt betrachtet wird. Aber sie verursacht nun einmal Probleme in der freien Landschaft.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Ambrosie jetzt rausreißen

    Ab August fliegen die hochallergenen Pollen

    Julius Kühn-Institut legt aktuelle Übersicht zur Ambrosia-Verbreitung in Deutschland vor und bittet Bevölkerung, Fundorte zu melden und Pflanzen zu beseitigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Obst und Nüsse

    Kirschen auf Augenhöhe

    Aus vielen Hausgärten ist der Kirschbaum verschwunden, weil die Bäume zu groß werden für moderne kleine Gärten. Mittlerweile aber gibt es kleinwüchsige Sorten, die sogar ohne Fremdbestäubung auskommen

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Kaktus des Jahres

    Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft (DKG) hat Echinocactus grusonii, der scherzhaft als Schwiegermutterstuhl oder Schwiegermuttersessel bezeichnet wird, zum Kaktus des Jahres 2008 ausgewählt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Naturnahes Gärtnern

    Bei Insekten beliebt: Indianernessel 'Bergamo'

    Die Indianernessel (Monarda) ist auch unter dem Namen Riesenbalsam, Bienenbalsam oder Etagenblume bekannt. Die Bezeichnung „Indianer“-Nessel erklärt sich durch ihre Eigenart, dass sie nicht mehrere Jahre hintereinander an der gleichen Stelle wächst; sie „wan­dert“ quasi, wie die Indianer.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Von Bienen an Blüten von Bohnen ...

    ... kann Albrecht Kossatz gar nicht genug schwärmen. Alle drei B gibt es in Hülle und Fülle bei Prunkbohnen: Feuerrote Blüten bilden einen herrlichen Blickfang auch für Bienen. Erst sie garantieren auch eine reiche Bohnenernte.

    Zum Artikel
    • Flechten und Moose

    Geheimnisvolle Lebensformen

    Flechten, symbiotische Wunderwelten aus Pilz- und Blau- oder Grünalge, können Boden bereiten und Schadstoffe binden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Aktion zur Bekämpfung von Ambrosia

    Vor allem wegen ihres immensen Allergiepotentials wird die Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in vielen europäischen Ländern bekämpft.

    Zum Artikel

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...