• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Winterharte Fuchsien

    Fuchsien im Blumenkübel sind keine Seltenheit. Doch Fuchsien, die im Land überwintern und über viele Jahre wachsen und gedeihen, sind derzeit noch eher was für Liebhaber. Mit der richtigen Sortenwahl aber stehen die Chancen gut für eine jahrelange Freundschaft.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Blumenkohl-Variationen

    Blumenkohl ist seit dem 16. Jahrhundert in Europa bekannt. Er wird heute hauptsächlich in Italien, Belgien und Frankreich angebaut. Neben den bekannten weißen Sorten werden immer mehr bunte Spe­zialitäten angeboten.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Feine Stangenbohnen liegen voll im Trend

    Eine wahre Freude auf dem Teller sind feine Bohnen ohne Fäden und mit gutem Aroma. Wer jetzt automatisch an Buschbohnen denkt, liegt nur fast richtig. Denn beispielsweise die Stangenbohne ’Matilda’ vereint beides, die Produktionsform an der Stange und Feinheit der Buschbohne.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Neue Mainau-Dahlienkönigin

    Ihre intensive schwarz-rote Farbe und ihr großer Blütenkopf haben ihr sicher zum Erfolg geholfen: ‚Karma Choc®’ heißt die Dahlienschönheit, die in der Gunst der Mainau-Besucher im Herbst am besten abschnitt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Resistente Sorten

    Neue Sorten: Wissenswertes über die Zierpflanzenzüchtung

    Die bunten Kataloge des Pflanzenhandels suggerieren dem Gartenfreund, dass „ihm zuliebe“ bunte, einfarbige, hohe, niedrige, gefüllte und einfach blühende Zierpflanzen gezüchtet werden. Auch wenn Gartenfreunde mit den Ergebnissen zwar zufrieden sein können, die Züchtungsziele beeinflusst der Kunde nur unwesentlich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Äpfel

    Zieräpfel – apart und aromatisch

    Bei Zieräpfeln können Sie das „Zier“ wörtlich nehmen: Sie zieren zur Vorblüte in ihren unterschiedlichen Ballonstadien, sie überwältigen mit Blütenfülle im Frühling und sie schmücken den Baum mit dermaßen vielen kleinen Früchten im Herbst, dass es gar nicht auffällt, wenn Sie einen Teil des Angebotes verarbeiten. Richtig gelesen: Zum Roh essen sind Zieräpfel zwar nichts, aber verarbeitet durchaus ein aromatischer Genuss.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Äpfel

    Mehr zum Thema Zieräpfel

    Literaturtipp: Bücher rein über Zieräpfel konnten wir nicht finden. Doch Zieräpfel gehören zu den Ziergehölzen, auch mit ihnen lassen sich Gärten strukturieren, können als Grenzen fungieren oder verbindend wirken.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Artischocken sind delikate Großdisteln

    Sie sind schon sehr raumgreifend, und lässt man sie blühen, sehen sie auch sehr hübsch aus. Gemüseartischocken sind sozusagen ungeöffnete Blütenköpfe, die zu kochen und zu essen Hintergrundwissen erfordert.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...