- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Rosen
ADR-Rosen 2005
Der Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hat auf seiner Jahrestagung 2005 aus 45 Neuzüchtungen zwölf Sorten ausgewählt und ihnen das ADR-Prädikat verliehen.
Zum ArtikelDer Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hat auf seiner Jahrestagung 2005 aus 45 Neuzüchtungen zwölf Sorten ausgewählt und ihnen das ADR-Prädikat verliehen.
Zum ArtikelNeben Schnittlauch und Basilikum zählt die Petersilie zu den bekanntesten und beliebtesten Gewürzkräutern Deutschlands. Im Volksmund ist sie auch unter den Namen Bittersilche, Grönte, Kräutel, Peterle oder Peterling bekannt. Sie ist vielseitig verwendbar und darüber hinaus sehr gesund.
Zum ArtikelMal ehrlich, kennen Sie eine Blume namens Rhodochiton? Ob das wohl eine weitere Neuheit aus dem Wunderreich der Blumenzüchtung ist? Doch in diesem Fall liegt man mit dieser Vermutung weit daneben, denn um die Jahrhundertwende war Rhodochiton als Topfpflanze in den bürgerlichen Wohnstuben sehr beliebt.
Zum ArtikelDer Herbst ist Kürbiszeit. Die schmackhaften und dekorativen Früchte, die botanisch zu den Beeren gehören, erfreuen sich inzwischen auch in Deutschland großer Beliebtheit.
Zum ArtikelDer ADR-Arbeitskreis tagte im Herbst 2004 im Rosarium Sangerhausen und besprach die Ergebnisse aus dem Pflanzjahr 2001. Insgesamt 56 Sorten standen nach dreijähriger Prüfung zur Auswertung an.
Zum ArtikelEin schöner und pflegeleichter neuer Zierstrauch macht von sich reden: der Trompetenstrauch. Er entstand 1964 in den USA aus einer Kreuzung des beliebten Trompetenbaums Catalpa bignonioides mit Chilopsis linearis, einem robusten Strauch aus den Trockengebieten Nordmexikos.
Zum ArtikelDamit Sonnenblumen in der Vase möglichst lange frisch bleiben, wird oft empfohlen, die Stiele kurz in fast kochendes Wasser zu halten. Das soll Mikroorganismen abtöten, die dann nicht mehr die Leitbündel der Sonnenblumenstiele verstopfen können.
Zum ArtikelSeit einigen Jahren beschäftigt sich der „Arbeitskreis Pflanzenverwendung" des Bundes deutscher Staudengärtner mit der Stauden-Pflanzung „Silbersommer".
Zum ArtikelWährend die meisten Pflanzen Winterruhe halten, trotzt sie Eis und Schnee – die Christrose (Helleborus niger subsp. niger). Allein die Blätter schmücken bereits den Garten: Dunkelgrün und gefiedert bilden sie einen schönen Kontrast zum Schnee.
Zum ArtikelIm Hochsommer stellen sich viele Gartenfreunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck passende Bewässerungssysteme für den Kleingarten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.
Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.