• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Neue Zierpflanzensorten

    Züchtung macht es möglich: Mit kräftigem Wuchs und ein langlebigem Blütenflor trotzen viele neue Sorten aus dem Zierpflanzensortiment Klimawandel und Schädlingsbefall.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten in Deutschland – Eine Übersicht

    Vielen Gartenfreunden sind Neophyten bereits bekannt: Z.B. erhielt das Bei­fuß­blätt­ri­ge Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in den vergangenen Jahren viel Auf­merk­sam­keit, da der Pollen der Pflanze hoch allergen ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: Kanadische und Späte Goldrute

    Auch die beiden Stauden Späte Goldrute (Solidago gigantea) und Kanadische Goldrute (Solidago ca­nadensis) werden zu den invasiven Neophyten gezählt. Beide wachsen 50 bis 150 cm hoch und blühen von Ende Juli bis Oktober. Ihre Blü­ten werden vor allem von Bienen und Hummeln bestäubt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: Flügelknöteriche

    Japan-Flügelknöterich (Fallopia ja­ponica), Sachalin-Flügelknö­terich (F. sachalinensis) und der Bastard-Flügelknöterich (F. x bohemica), auch Staudenknöteriche genannt, gehören zu den auffälligsten „Neubürgern“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: das Drüsige Springkraut

    Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), auch Indisches Springkraut genannt, ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 2 m hoch werden kann. Die Blätter sind eilanzettlich und scharf gezähnt. Blattgrund und -stiel sind mit Drüsen besetzt – daher der Name der Pflanze.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Neophyten im Portrait: der Riesen-Bärenklau

    Der Riesen-Bärenklau (Heracleum man­te­gazzi­a­num), auch Herkulesstaude genannt, kann über 3 m hoch werden. Die Blätter der Staude werden 1 m (manchmal sogar 3 m) lang.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Rhododendron und Azalee

    Wissenswertes über den Rhododendron

    Der Name Rhododendron, der sowohl deutsche als auch wissenschaftliche Bezeichnung ist, leitet sich aus den griechischen Wörtern für Rose (rhodos) und Baum (dendron) ab. Auch wenn es der Name vermuten lässt, der Rho­do­den­dron gehört nicht zu den Rosen, sondern wird den Ericaceen zugeordnet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Obst und Nüsse

    Andenbeere: Fruchtig und dekorativ

    Von Natur aus dekorativ verpackt und süß-säuerlich im Geschmack, hat die essbare Physalis längst den Weg vom Cocktailglasrand in die Küche geschafft. Die Kapstachelbeere – wie sie auch genannt wird – lässt sich aber auch erfolgreich im Garten anbauen.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Schwarzwurzel: Spargel des Winters

    Mit ihren vielen Vitaminen und Mine­ral­stoffen sowie dem milden und nussigen Geschmack sind sie ein wunderbares Wintergemüse für vielerlei Gerichte.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…