- Pflanzenporträts
- Obst
Pflaumen im Garten anbauen
Zwetschen, Mirabellen und Renekloden – die Familie der „Pflaumen“ ist vielfältig, und deshalb möchten wir Ihnen einige Sorten vorstellen sowie Tipps zum Anbau im eigenen Garten geben.
Zum ArtikelZwetschen, Mirabellen und Renekloden – die Familie der „Pflaumen“ ist vielfältig, und deshalb möchten wir Ihnen einige Sorten vorstellen sowie Tipps zum Anbau im eigenen Garten geben.
Zum ArtikelModetrends kommen, Modetrends gehen – auch bei Blumen. Noch vor einigen Jahren galt das Alpenveilchen als ziemlich verstaubt, jetzt erlebt es dank einer ganzen Palette von Neuzüchtungen eine wahre Renaissance.
Zum ArtikelZüchtung macht es möglich: Mit kräftigem Wuchs und ein langlebigem Blütenflor trotzen viele neue Sorten aus dem Zierpflanzensortiment Klimawandel und Schädlingsbefall.
Zum ArtikelVielen Gartenfreunden sind Neophyten bereits bekannt: Z.B. erhielt das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit, da der Pollen der Pflanze hoch allergen ist.
Zum ArtikelDas Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) hat viele Namen, es wird z.B. auch als Beifußblättrige Ambrosie oder Ragweed bezeichnet.
Zum ArtikelAuch die beiden Stauden Späte Goldrute (Solidago gigantea) und Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) werden zu den invasiven Neophyten gezählt. Beide wachsen 50 bis 150 cm hoch und blühen von Ende Juli bis Oktober. Ihre Blüten werden vor allem von Bienen und Hummeln bestäubt.
Zum ArtikelJapan-Flügelknöterich (Fallopia japonica), Sachalin-Flügelknöterich (F. sachalinensis) und der Bastard-Flügelknöterich (F. x bohemica), auch Staudenknöteriche genannt, gehören zu den auffälligsten „Neubürgern“.
Zum ArtikelDas Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), auch Indisches Springkraut genannt, ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 2 m hoch werden kann. Die Blätter sind eilanzettlich und scharf gezähnt. Blattgrund und -stiel sind mit Drüsen besetzt – daher der Name der Pflanze.
Zum ArtikelDer Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), auch Herkulesstaude genannt, kann über 3 m hoch werden. Die Blätter der Staude werden 1 m (manchmal sogar 3 m) lang.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.