• Keingartenwesen

Grünflächen sind Millionen wert

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Grünflächen
  • Ökosystem
  • Lebensqualität

StadtgrünFoto: mauritius images/Hans BlosseyGrün in der Stadt ist nicht nur wichtig für die Erholung der Menschen, es trägt u.a. auch dazu bei, Hitzewellen abzu­mil­dern, oder ist ein wichtiger Standortfaktor. Wissen­schaft­ler des Instituts für ökolo­gische Wirtschaftsforschung (IÖW) kommen zu dem Schluss, dass solche „Ökosystemleistungen“ von Grünflächen für die Gesellschaft Millionen wert sind. „Stadtgrün steht vielerorts unter Druck, etwa seitens des Wohnungsbaus, der Verkehrs­planung oder der Wirtschafts­förderung. Dabei müssen sich die Städte klarmachen, welchen Wert die Ökosysteme ih­nen erbringen. In Abwägungsprozessen in der Stadtplanung ist es dringend nötig, dass dies mehr beachtet wird“, sagt Projektleiterin Franziska Mohaupt vom IÖW.

In dem Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“ sind die Forscher gemeinsam mit den vier Städten Augsburg, Karlsruhe, Leipzig und Nürnberg der Frage nachgegangen, wie das Bebauen von Grünflächen, etwa Kleingartenanlagen, gestoppt werden kann. Die vier Städte halten es nach Aussagen des IÖW für erforderlich, verbindliche Vorgaben für den Flächenumfang von Grün bei Neubauprojekten und in der quartiersbezogenen Freiraumversorgung zu verankern. So könnte ein Grünflächenfaktor zum verpflichtenden und selbstverständlichen Bestandteil eines Bebauungsplans werden, ähnlich wie die Geschossflächen- oder Grundflächenzahl. Nur so könne das Stadtgrün langfristig zu einer hohen Lebensqualität beitragen, fordern die Wissenschaftler.

sök

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...