- Kleingartenwesen
Zeigen Sie Präsenz!
Das Image für Kleingärtner hat sich in den vergangenen Jahren zum Guten verändert. Damit das so bleibt, sollten wir zeigen, dass wir da sind!
Zum ArtikelDas Image für Kleingärtner hat sich in den vergangenen Jahren zum Guten verändert. Damit das so bleibt, sollten wir zeigen, dass wir da sind!
Zum ArtikelÜber die sozialen Medien können nicht nur Vereine und Verbände Werbung für das Kleingartenwesen machen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
Zum ArtikelMitte November wurden die Preise der „Deutschen Meisterschaft der Kleingartenvereine“ in Berlin verliehen. Sieben Vereine wurden mit Gold ausgezeichnet.
Zum ArtikelAls neuer Vorstand hat man es oft nicht leicht, besonders, wenn die Vorgänger sich nicht rechtzeitig um eine Nachfolge gekümmert haben. Wie man trotzdem erfolgreich ins Amt startet, zeigt ein Beispiel aus Lübeck.
Zum ArtikelNützling, Schädling oder Lästling – wer Tiere in Schubladen steckt, verkennt den Wert jeder Art für die Natur im eigenen Garten. Das heißt aber nicht, dass jedes Tier im Kleingarten willkommen ist.
Zum ArtikelKleingärten sind Orte der Begegnung. Unabhängig von Alter, Kultur oder sozialer Herkunft treffen sich hier Menschen, die die Liebe zur Natur verbindet – wie im „Aktivgarten“ in Rostock.
Zum Artikel1926 schlossen sich die ersten nationalen Kleingartenverbände zu einem internationalen Verband zusammen. Ihr Ziel: Das Kleingartenwesen gemeinsam voranbringen.
Zum ArtikelJeden zweiten Sonntag im Juni feiern Kleingärtner in ganz Deutschland den „Tag des Gartens“. Zur Auftaktveranstaltung hatten der BDG und der Landesverband Sachsen zur Landesgartenschau in Torgau eingeladen.
Zum ArtikelMonat für Monat erhalten ein viertel Million Leser die neuste Ausgabe Ihres „Gartenfreund“. Wie aber entsteht die Verbandszeitschrift? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Zum ArtikelMan kann jubeln oder betrübt sein, aber auch in den Kleingartenvereinen geht ohne digitale Medien und die damit verbundene Kompetenz fast nichts mehr.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.