- Kleingartenwesen
Naturnah oder verwildert?
Der Trend zum naturnahen Gärtnern in den Kleingärten ist ungebrochen. Dabei ist ein naturnaher Garten alles andere als ein verwilderter Garten ...
Zum ArtikelDer Trend zum naturnahen Gärtnern in den Kleingärten ist ungebrochen. Dabei ist ein naturnaher Garten alles andere als ein verwilderter Garten ...
Zum ArtikelDas Interesse an Solarenergie für die eigene Laube im Kleingarten ist enorm, dabei gibt es immer noch viele Fragen zu klären, die der Nutzung des „Sonnenstroms“ im Wege stehen.
Zum ArtikelDass Sie für die Pacht des Gartens, für Strom und Wasser und für Versicherungen zahlen, werden Sie sicher nachvollziehen können. Aber: Wofür zahlen Sie eigentlich den Mitgliedsbeitrag Ihres Vereins?
Zum ArtikelDas Image für Kleingärtner hat sich in den vergangenen Jahren zum Guten verändert. Damit das so bleibt, sollten wir zeigen, dass wir da sind!
Zum ArtikelÜber die sozialen Medien können nicht nur Vereine und Verbände Werbung für das Kleingartenwesen machen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
Zum ArtikelMitte November wurden die Preise der „Deutschen Meisterschaft der Kleingartenvereine“ in Berlin verliehen. Sieben Vereine wurden mit Gold ausgezeichnet.
Zum ArtikelAls neuer Vorstand hat man es oft nicht leicht, besonders, wenn die Vorgänger sich nicht rechtzeitig um eine Nachfolge gekümmert haben. Wie man trotzdem erfolgreich ins Amt startet, zeigt ein Beispiel aus Lübeck.
Zum ArtikelNützling, Schädling oder Lästling – wer Tiere in Schubladen steckt, verkennt den Wert jeder Art für die Natur im eigenen Garten. Das heißt aber nicht, dass jedes Tier im Kleingarten willkommen ist.
Zum ArtikelKleingärten sind Orte der Begegnung. Unabhängig von Alter, Kultur oder sozialer Herkunft treffen sich hier Menschen, die die Liebe zur Natur verbindet – wie im „Aktivgarten“ in Rostock.
Zum Artikel1926 schlossen sich die ersten nationalen Kleingartenverbände zu einem internationalen Verband zusammen. Ihr Ziel: Das Kleingartenwesen gemeinsam voranbringen.
Zum Artikel
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.