• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gärtnern ist im Verein am schönsten

    Seit Jahrhunderten stellen Gärten als Teil unseres Lebens eine enge Verbindung zur Natur her. Einst wurden sie von Menschenhand hauptsächlich als Prunk- und Erholungsgärten für die Herrschenden geschaffen;

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gesundheit wächst im eigenen Garten

    Obst und Gemüse frisch auf den Tisch

    Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie mit Lebensmitteln allerorts umgegangen wird.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Ein Baustein der Grundversorgung

    Kleingartenanlagen gehören zur Daseinsvorsorge wie Sportvereine

    Mit Daseinsvorsorge werden in der politischen und sozialwissen- schaft­lichen Diskussion die Güter und Leistungen umschrieben, die für ein menschliches Dasein notwendig sind und die Grundversorgung sicherstellen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    „Wir sind nicht der Sparstrumpf der Nation“

    Das Kleingartenwesen – ein unübersehbarer Wirtschaftsfaktor

    Die Familie der Kleingärtner ist sich bewusst, dass sie ihre „Grünen Oasen“ auf öffentlichen Flächen errichtet und doch zum größten Teil individuell nutzen kann.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Geringverdiener unterstützen

    Wie können Vereine bei ansteigenden Kosten Solidarität zeigen?

    Am 3. September 2011 hat der 26. Bundeskongress der Gartenfreunde in Heidelberg ein Positionspapier zum Thema „Kleingärten haben Zukunft“ verabschie­det.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Heidelberg 2011: BDG-Verbandstag

    Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) hatte zum 26. Verbandstag gerufen, und 326 Teilnehmer, darunter auch Gäste und Partner, waren gekommen. Die Stadt Heidelberg, im Nor­den Baden-Württembergs gelegen, gab einen würdigen Rahmen für diese bedeutende Veranstaltung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    "Gartenfreund"- Expertenforum 2011: Nostalgisches im modernen Gewand

    ‘Andenhorn’, ‘Ochsenherz’ oder ‘Schwarze Krim’ sind für viele Gartenfreunde genauso unbekannte Wesen wie Pastinake und Stielmus. Ob aber alte Tomatensorten mit Aufsehen erregenden Namen oder Gemüse und Zierpflanzen aus Omas Zeiten, Nostalgie ist im Garten angesagt. Und so stellten auch die Firmen Volmary, Bruno Nebelung und der Verlag W. Wächter den Trend zum Tra­di­tio­nel­len in den Fokus des fünften „Gar­ten­freund"- Ex­per­ten­fo­rums auf dem Kaldenhof in Münster.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Bald Säen und Hacken auf Rezept?

    Ärzte erkennen den therapeutischen Wert von Gartenarbeit

    Die positiven Eigenschaften, die ein Garten – wissenschaftlich bewiesen – auf die Gesundheit hat, helfen selbst dann, wenn bereits das Alter oder eine Krankheit die Lebensqualität beeinträchtigen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Voll im Trend: Junge Familien im Kleingarten

    Es ist an der Zeit, sich von manchmal liebgewonnenen Vorurteilen zu trennen. Häufig wird die Meinung vertreten, dass Kleingärtnerinnen und Kleingärtner engstirnig oder gar spießig seien, und alt sowieso – der Kleingarten damit ein Relikt aus vergangenen Zeiten.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…