- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Winterzeit - Einsamkeit?
Auch in der dunklen Jahreszeit können Gartenfreunde gemeinsam aktiv sein
Das Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende zu.
Auch in der dunklen Jahreszeit können Gartenfreunde gemeinsam aktiv sein
Das Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende zu.
Wettbewerb um den originellsten Vereinsnamen
Deutschland ist ein Land der Vereine, vom Angelverein bis zum Zitterspielerverein haben sich rund eine halbe Million ins Register eintragen lassen.
„Gartenfreund“-Expertenforum – das bedeutet, Experten aus der Zucht und Forschung des Gartenbaus geben ihr Wissen an Hobbygärtner weiter, durchweg an solche mit viel Vorwissen. Das verlangt spannende Themen und Qualität in Inhalt und Präsentation, und alles dies wurde auch in diesem Jahr wieder auf dem Kaldenhof bei Münster geboten.
Zum Artikel2008 hat die Stadt Frankfurt a.M. zum siebten Mal den „Frankfurter Integrationspreis“ verliehen.
Zum ArtikelGut Grün!“ Mit diesem kurzen Gruß beginnen und enden seit Jahrzehnten viele Veranstaltungen der Kleingärtner im Landesverband Westfalen und Lippe. Diese Begrüßung zeigt das Selbstverständnis vieler Vereine, in Sachen „Grün“ kompetent zu sein.
Zum ArtikelPeter Paschke meint in seiner Kolumne auf Seite 23 dieser Ausgabe, dass ausdrucksschwache Worte der Alltagssprache oftmals durch passendere Begriffe ersetzt werden sollten, um bestimmte Sachverhalte und Trends auszudrücken.
Zum ArtikelUnsere Städte und Gemeinden sind großen Veränderungen unterworfen. Hierbei spielen einige Hauptfaktoren eine Rolle: ...
Zum ArtikelSie haben gemeinsame Wurzeln, aber sie gingen getrennte Wege, die kleingärtnerischen Organisationen und die Deutsche Schreberjugend.
Zum ArtikelLaubeneinbrüche häufen sich zwar zu Beginn der kalten Jahreszeit, wenn viele Laubenkolonien unbewohnt sind.
Zum ArtikelNiedersachsens Gartenfreunde diskutierten über interkulturelle Kleingärten
In unseren Kleingartenanlagen nimmt der Anteil der Gartenfreunde, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, immer mehr zu.
Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.