• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Ehre und Amt – zwei Seiten einer Medaille

    Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: „Was wären unsere Klein­gärtnervereine ohne das Wirken vieler verantwortungsbewuss­ter Ehrenamtler?“

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Von Blumenwiesen, Trockenmauern und Nisthilfen

    Auf ökologische Projekte in Kleingartenanlagen aufmerksam machen
    In den vergangenen Jahren ist das ökologische Bewusstsein von Gartenpächtern und den Verantwortlichen in den Vereinen und Verbänden erheblich gestiegen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Quo vadis? – Kleingärten im ländlichen Raum

    Schleswig-Holstein ist ein Bun­des­land mit viel Perspektive. Im Moment gehört es zwar noch zu den stärksten „Nehmer- ländern“ im Länderver- bund, das soll sich aber bald ändern.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Vielfalt erwünscht: Menschen in Kleingärten

    Aspekte zur gesellschaftlichen Struktur des Kleingartenwesens

    In Kleingärtnervereinen organisieren sich seit Jahrzehnten Men­schen, deren Bedürfnis es ist, einen Garten zu bewirtschaften.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Hexenkräuter betören Nase und Zunge

    Der Griff zum fertigen Kräutertopf aus dem Handel ist so bequem. Doch warum treiben die einen munter wieder aus und die anderen gehen einfach ein, wenn sie einmal abgeschnitten wurden? Und wie entsteht beispielsweise ein neuer Rosmarin, der vielleicht auch in unseren Breiten die Winter überlebt? Auf diese und viele andere Fragen bot das Gartenfreunde-Expertenforum im Schaugarten „Kaldenhof“ der Bruno Nebelung Pflanzenzüchtung in Münster Antworten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gesundheitsquell Kleingarten

    Dieser Sommer konnte mit Spitzenwerten dienen, so heiß war wohl selten ein Juli. Groß war die Anzahl hitzegestresster Personen, die mit ihrem Gesundheitszustand zu kämpfen hatten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Rückblick Expertenforum 2010: Mit Pflanzenstärkung auf Erfolgskurs

    Ein gesunder Standort ist das A und O für eine gute Pflanzenproduktion. Über diese Standortverhältnisse und wie sie ge­ge­be­nen­falls mit Hilfe von Pflan­zen­stär­kungs­mit­teln verbessert werden können, referierte beim "Gartenfreunde-Expertenforum" Gartenbauingenieurin Andrea Terhoeven-Urselmans.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...