• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Expertenforum 2014

    „Gärten für Kinder machen auch Erwachsenen Spaß“  – diesem Thema wollen sich die Gartenfreunde am 9. August beim Exper­ten­forum auf dem Versuchsgelände der Firmen Nebelung und Volmary in Münster widmen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Umbau oder Neugestaltung?

    Wenn sich in unseren Kleingärten die ersten Frühlingsboten wie Narzissen und Co. bemerkbar machen, dann dauert es nicht lange, bis die ersten Interessenten kommen, die einen Kleingarten pachten wollen. Euphorisch und voller Arbeitseifer suchen sie dann nach einem geeigneten Garten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    „Wir tun etwas für Bienen!“

    Wer Bienen schützen will, muss ihre Le­bens­grund­la­gen sichern und ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser emsigen Insekten schaffen. In ganz Deutschland gibt es viele verschiedene Projekte, Ideen und Initiativen, in denen sich die Gartenfreunde den Schutz der Bienen zum Ziel gesetzt haben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    „Wir kriegen das wieder hin!“

    Langsam, aber unaufhaltsam begräbt die braune Brühe der Elbe die Parzelle von Daniela Philipp unter sich. Dabei hatte sie ihren Garten erst neu angelegt - farbenfrohe Pflanzen und ein kleiner Teich machten aus ihrem Garten ein kleines Paradies. Nur einen Sonntag lang kann die Verkäuferin das genießen. Dann kommt das Wasser.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Zwei Jahre nach dem Neuanfang

    Das Hochwasser des vergangenen Jahres weckte Erinnerungen an ein Starkregenereignis, das im Sommer 2011 den Rostocker Ortsteil Warnemünde unter Wasser setzte. Dabei wurde auch die Kleingartenanlage „Fischerinsel“ überschwemmt – gleich mehrere Wochen standen die Parzellen unter Wasser.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Barfußpfad, Spielplatz oder Lehrgarten

    Projekte in Kleingärtnervereinen planen und realisieren

    Claus-Dieter Hannebohm, Thomas Laumann und Andreas Stach waren lange arbeitslos, bevor sie anfingen, für das Projekt „Bürgerarbeit“ des Bezirksverbandes Lüneburg zu arbeiten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Der „Karl-Foerster-Staudenweg“

    Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner, und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben ward dieser Beruf zu groß.“

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Grüne Adern

    Oder: Was leistet ein Kleingärtnerverein?

    Ein Kleingärtnerverein besteht im engeren Sinne aus der Summe seiner Mitglieder.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Ehrendiplome für herausragende Projekte

    Kleingärtnervereine erhalten europäische Auszeichnung vom Office International
    Preisgekrönter Neustart: Nach dem Jahrhundert­hoch­wasser 2002 musste die Anlage des Kleingärtner­vereins „Dresden-Altleuben“ wieder neu aufgebaut werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Für Mensch und Natur

    Ökologische Gestaltung von Gemeinschaftsgrün

    Grüne Wege, Wildblumen und -sträucher, Stauden oder Nutzpflanzen – die Möglichkeiten, Gemeinschaftsgrün zu gestalten, sind sehr vielfältig.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…