- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Kleingärtner tragen durch ihr Gartenhobby zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bei. Diese Feststellung treffen wir gerne in öffentlichen Diskussionen.
Zum ArtikelKleingärtner tragen durch ihr Gartenhobby zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bei. Diese Feststellung treffen wir gerne in öffentlichen Diskussionen.
Zum ArtikelDer Griff zum fertigen Kräutertopf aus dem Handel ist so bequem. Doch warum treiben die einen munter wieder aus und die anderen gehen einfach ein, wenn sie einmal abgeschnitten wurden? Und wie entsteht beispielsweise ein neuer Rosmarin, der vielleicht auch in unseren Breiten die Winter überlebt? Auf diese und viele andere Fragen bot das Gartenfreunde-Expertenforum im Schaugarten „Kaldenhof“ der Bruno Nebelung Pflanzenzüchtung in Münster Antworten.
Zum ArtikelDieser Sommer konnte mit Spitzenwerten dienen, so heiß war wohl selten ein Juli. Groß war die Anzahl hitzegestresster Personen, die mit ihrem Gesundheitszustand zu kämpfen hatten.
Zum ArtikelEin gesunder Standort ist das A und O für eine gute Pflanzenproduktion. Über diese Standortverhältnisse und wie sie gegebenenfalls mit Hilfe von Pflanzenstärkungsmitteln verbessert werden können, referierte beim "Gartenfreunde-Expertenforum" Gartenbauingenieurin Andrea Terhoeven-Urselmans.
Zum ArtikelDoch selbst die handfesteren Gründe haben ja etwas mystisches. Kaum jemand bezweifelt die Aussage, dass Liebe durch den Magen geht. Dazu gehört sicher die Tatsache, dass gemeinsames Essen für Nähe, Liebe und Gemeinschaft steht und diese fördert. Näher betrachtet bedeutet es aber auch, dass richtig und gut gewürztes Essen durchaus die Stimmung beeinflusst, zum Guten, zum Zugewandten.
Zum ArtikelDer Kleingarten sollte der kleingärtnerischen Nutzung und der Erholung dienen, so schreibt es das Bundeskleingartengesetz vor.
Zum ArtikelDie Vertreter der Fauna stehen auf zwei bzw. auf vier Füßen; manche Tiere haben auch sechs oder acht Beine. Vertreter der Flora stehen sogar nur auf einem Bein.
Zum ArtikelGute Nachbarschaft braucht weder Zaun noch Hecke / Besucher genießen freien Blick
Zum ArtikelDas Kleingartenwesen beinhaltet nicht, wie manche behaupten, die private Nutzung von kommunalem oder privatem Grund und Boden durch einzelne Pächter für ihre eigenen Zwecke.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.