• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Das Ehrenamt – eine der Säulen des Kleingartenwesens

    So gewinnen wir Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand

    Das Vereinsleben funktioniert bestens. Die Abrechnung der Pach­ten, des Wassers und aller weiterer Abgaben erfolgt pünktlich und reibungslos, die Einladungen für Mitgliederversammlungen werden rechtzeitig verschickt, das Vereinshaus wird tadellos geführt, die Gemeinschaftsarbeit funktioniert wie von Geisterhand organisiert, und wenn es Streit gibt, kümmern sich einige Gartenfreunde auch noch darum.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Generationswechsel im Vorstand

    Mit Vertrauen und guter Kommunikation klappt die Nachfolge perfekt

    Schon viele Jahre bevor ich anfing, mich ehrenamtlich in unserer Organisation zu engagieren, hörte ich die Klagen über eine zu geringe Bereitschaft von Vereinsmitgliedern, sich einzubringen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Kubb, Boule, Schach oder Geocaching

    Spiel und Spaß für alle Altersgruppen im Kleingärtnerverein

    Spielflächen in Kleingartenanlagen sind nicht nur für Kinder gedacht, sie sollen auch Flächen der Begegnung für alle sein, egal ob jung oder alt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Kindern Raum zum Spielen geben

    Spielplätze gestalten – pflegen – prüfen

    Die Kleingartenanlagen sind ein Spie­gelbild der Gesellschaft in Deutschland. All die Probleme, die Sorgen und Nöte, die uns im Alltag begegnen, finden wir auch im Verein wieder.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Expertenforum 2012

    Wer in der Stadt erfolgreich gärtnern will, sollte auf Saatgut vertrauen, das speziell für solche Standorte geeignet ist. Doch nicht nur darum drehte sich das Expertenforum, das der Verlag W. Wächter gemeinsam mit den Firmen Volmary und Nebelung im Au­gust 2012 or­ga­ni­siert hatte. Auch pfle­ge­leich­te Blumen und schmackhafte Kartoffeln waren Inhalte des In­for­ma­tions­ta­ges am Kaldenhof bei Münster.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Expertenforum 2012

    Wer in der Stadt erfolgreich gärtnern will, sollte auf Saatgut vertrauen, das speziell für solche Standorte geeignet ist. Doch nicht nur darum drehte sich das Expertenforum, das der Verlag W. Wächter gemeinsam mit den Firmen Volmary und Nebelung im Au­gust 2012 or­ga­ni­siert hatte. Auch pfle­ge­leich­te Blumen und schmackhafte Kartoffeln waren Inhalte des In­for­ma­tions­ta­ges am Kaldenhof bei Münster.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Hereinspaziert! Offene Kleingartenanlagen laden ein

    Es ist Sonntagnachmittag. Gartenfreundinnen und -freunde sitzen beim Kaffeetrinken, interessierte Spaziergänger blicken neugierig in die bunten Gärten. Christa Weiß kommt seit einigen Jahren her ...

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Kleingärten nutzen und gestalten

    Juli 2012: Ludger Niermann kennt die Wünsche an die moderne Kleingartennutzung, doch auch das Gesetz. Er weiß: Wer klug seine Pflanzen auswählt, der hat im Kleingarten auch genug Zeit für die Erholung.
     

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…