- Gut zu wissen
Beliebteste Beet- und Balkonpflanzen
22 Euro gab jeder Deutsche im Jahr 2015 für Beet- und Balkonpflanzen aus. Für welche Pflanze das meiste Geld ausgegeben wurde, verraten wir hier.
Zur Kurzmeldung22 Euro gab jeder Deutsche im Jahr 2015 für Beet- und Balkonpflanzen aus. Für welche Pflanze das meiste Geld ausgegeben wurde, verraten wir hier.
Zur KurzmeldungSchüler pieksen seit Jahrzehnten Elektroden in Zitronen, um mit der „Zitronenbatterie“ Lämpchen aufleuchten zu lassen. Spannender ist jedoch die aktuelle Entwicklung einer Technologie, die aus dem Zusammenspiel von Pflanzen und Bakterien Strom erzeugt.
Zur KurzmeldungNicht nur Menschen und Tiere, auch Bäume zeigen so etwas wie ein Schlafverhalten. Das zumindest fand jetzt ein internationales Forscherteam heraus.
Zur KurzmeldungZwei Tage vor Ablauf der Zulassungsfrist für Glyphosat hat die Europäische Kommission die Genehmigung des Wirkstoffs verlängert. Spätestens bis Ende 2017 soll jetzt über eine neue Genehmigung entschieden werden.
Zur KurzmeldungVom ‘Altländer Pfannkuchenapfel’ bis zur ‘Zuccalmaglios Renette’ – 103 Apfelsorten hat der Gärtner Jochen Bock auf einem einzigen Baum vereint. Wenn Sie meinen, das sei schon viel, dann lesen Sie einmal, wie viele Sorten der Engländer Tom Barnett auf seinem Baum hat.
Zur KurzmeldungWarum nicht mal einen Baum umarmen? Das dachten sich vor Kurzem wohl auch 1416 Menschen, die damit einen Weltrekord im kollektiven Bäumeumarmen aufgestellt haben.
Zur KurzmeldungEigentlich schreibt der „Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen” (ICNCP) vor, wie Pflanzensorten korrekt bezeichnet werden. Die Betonung liegt hier auf „eigentlich“, denn häufig werden zusätzliche Markennamen vergeben. An dieser Stelle bringen wir ein bisschen Licht ins Dunkel.
Zur KurzmeldungBereits in der Jungsteinzeit begann der Mensch Bäume zu roden, um Anbauflächen für Nutzpflanzen zu schaffen. Seither hat der Mensch den weltweiten Baumbestand etwa auf die Hälfte reduziert. Was das in Zahlen bedeutet, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungImmer mehr Firmen bieten Saatgut aus bestimmten Regionen an. Forscher wollten jetzt wissen, ob dieses Saatgut wirklich Vorteile birgt.
Auf der Erde gibt es rund 390.000 Pflanzenarten. Forscher wollen nun alle in einer Datenbank zusammentragen – eine echte Mammutaufgabe.
Zur Kurzmeldung
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.