- Gut zu wissen
Augen auf beim Pflanzenkauf
Schauen Sie bei der Pflanzenauswahl genau hin – manche Art wird einfach zu groß, bildet meterlange Ausläufer oder stellt eine Gefahr für die Natur dar.
Zum ArtikelSchauen Sie bei der Pflanzenauswahl genau hin – manche Art wird einfach zu groß, bildet meterlange Ausläufer oder stellt eine Gefahr für die Natur dar.
Zum ArtikelAuch in Schutzgebieten sind Insekten nicht immer ausreichend geschützt – zumindest, wenn sie an Ackerflächen angrenzen.
Zur KurzmeldungMit dem kostenlosen Bodenfeuchteviewer können Sie schnell und einfach Fakten zur Bodenfeuchtesituation abrufen.
Zur KurzmeldungMachen Sie mit und melden Sie Spuren von Waschbär, Marderhund und Mink.
Zur KurzmeldungUm herauszufinden ob Ihr Kompost schon fertig für die Verwendung ist, gibt es einen wirksamen Test.
Zur KurzmeldungOft ist beim Gärtnern von Barfrost die Rede, der Pflanzen gefährdet. Aber was bedeutet das eigentlich genau?
Zur KurzmeldungBislang wurde im Waldbau oder bei der Bepflanzung von Grünanlagen auf heimische Gehölze gesetzt. Mit dem Klimawandel rücken gebietsfremde Arten in den Fokus.
Zur KurzmeldungAuch 2023 laden NABU und LBV wieder zur „Stunde der Wintervögel“ ein. Seien Sie dabei und zählen Sie vom 6. bis 8. Januar Vögel in Ihrem Garten.
Zum ArtikelVogelgezwitscher fördert die mentale Gesundheit – das haben Forschende kürzlich in einem Online-Experiment herausgefunden.
Zur KurzmeldungIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.