- Gut zu wissen
Totenkopfschwärmer sind zielsicher
Saisonale Wanderungen mit erstaunlichen Distanzen sind von Zugvögeln bekannt. Weniger bekannt ist, dass es auch viele wandernde Insekten gibt.
Zur KurzmeldungSaisonale Wanderungen mit erstaunlichen Distanzen sind von Zugvögeln bekannt. Weniger bekannt ist, dass es auch viele wandernde Insekten gibt.
Zur KurzmeldungAn ihren gelben Füßen ist sie gut zu erkennen: die Asiatische Hornisse. Vermutlich mit Importwaren eingeschleppt, breitet sie sich in Europa aus.
Zur KurzmeldungWie setzten sich Pflanzennamen zusammen, wer vergibt sie und was sind Sortennamen? Wir erklären es hier.
Zur KurzmeldungOb Malven, Fingerhut oder Vergissmeinnicht: Viele Blüten tragen auffällige Muster.
Zur KurzmeldungEher zufällig gelang Forschern bei vorbeifliegenden Bienenschwärmen eine besondere Entdeckung.
Zur KurzmeldungForschende haben die größte Blüte, die je in Bernstein eingeschlossen wurde, entschlüsselt. Die vor über 34 Millionen Jahren blühende Pflanze entpuppte sich als Vertreter einer Gattung, die bis heute weit verbreitet ist.
Zur KurzmeldungAugen auf im Garten: Denn genau dort, in seinem eigenen Garten in Schleswig-Holstein, hat ein Insektenexperte eine neue Schlupfwespenart entdeckt.
Zur KurzmeldungWissen Sie was der Unterschied zwischen Stacheln und Dornen ist? Hier erklären wir es.
Zur KurzmeldungHalbsträucher stehen beim Wuchs zwischen Stauden und Sträuchern. Entscheidend ist der Grad der Verholzung.
Zur KurzmeldungIm hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren, so das Ergebnis einer Studie.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.