- Gut zu wissen
Gartentipp: Spitzkohl ein zweites Mal ernten
Wenn Sie beim Spitzkohl den Strunk im Boden belassen, können Sie sich nach einiger Zeit über eine zweite Ernte freuen.
Zur KurzmeldungWenn Sie beim Spitzkohl den Strunk im Boden belassen, können Sie sich nach einiger Zeit über eine zweite Ernte freuen.
Zur KurzmeldungSaisonale Wanderungen mit erstaunlichen Distanzen sind von Zugvögeln bekannt. Weniger bekannt ist, dass es auch viele wandernde Insekten gibt.
Zur KurzmeldungAn ihren gelben Füßen ist sie gut zu erkennen: die Asiatische Hornisse. Vermutlich mit Importwaren eingeschleppt, breitet sie sich in Europa aus.
Zur KurzmeldungWie setzten sich Pflanzennamen zusammen, wer vergibt sie und was sind Sortennamen? Wir erklären es hier.
Zur KurzmeldungOb Malven, Fingerhut oder Vergissmeinnicht: Viele Blüten tragen auffällige Muster.
Zur KurzmeldungEher zufällig gelang Forschern bei vorbeifliegenden Bienenschwärmen eine besondere Entdeckung.
Zur KurzmeldungForschende haben die größte Blüte, die je in Bernstein eingeschlossen wurde, entschlüsselt. Die vor über 34 Millionen Jahren blühende Pflanze entpuppte sich als Vertreter einer Gattung, die bis heute weit verbreitet ist.
Zur KurzmeldungAugen auf im Garten: Denn genau dort, in seinem eigenen Garten in Schleswig-Holstein, hat ein Insektenexperte eine neue Schlupfwespenart entdeckt.
Zur KurzmeldungWissen Sie was der Unterschied zwischen Stacheln und Dornen ist? Hier erklären wir es.
Zur KurzmeldungHalbsträucher stehen beim Wuchs zwischen Stauden und Sträuchern. Entscheidend ist der Grad der Verholzung.
Zur KurzmeldungIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.