- Gut zu wissen
Gärtner-Mythen auf dem Prüfstand
Viele altbekannte Regeln über das Gärtnern sind widerlegt. Wir erklären Ihnen, welche „grünen“ Irrtümer es immer noch gibt und wie Sie es besser machen können.
Zum ArtikelViele altbekannte Regeln über das Gärtnern sind widerlegt. Wir erklären Ihnen, welche „grünen“ Irrtümer es immer noch gibt und wie Sie es besser machen können.
Zum ArtikelWo steht der mächtigste Baum seiner Art in Deutschland? Seit 2009 kann dies jeder mit einem Klick selbst herausfinden.
Forschende konnten nachweisen, dass die häufigen Sichtungen von Eichhörnchen in Städten, darüber hinwegtäuschen, wie es um die sympathischen Gartentiere wirklich bestellt ist.
Zum ArtikelAuch für Gartenfreunde wird es teurer. Die steigenden Energiekosten führen zu massiven Kostensteigerungen bei Düngern, selbst Engpässe sind möglich.
Zum ArtikelWie wichtig Grün in den Städten ist, hat der Hitzesommer 2022 gezeigt. Forschende haben jetzt ein Tool vorgestellt, mit dem jeder den Wert von Stadtgrün berechnen kann.
Zum ArtikelEr ist eine Gefahr für Schnecken, Regenwürmer und Co.: Der Plattwurm Obama nungara breitet sich in Europa aus. Er gilt als Bedrohung für die einheimische Biodiversität.
Zum ArtikelNicht nur Gartenfreunden ist die extreme Trockenheit der vergangenen Jahre unliebsam in Erinnerung geblieben. Wie extrem diese Zeit war, zeigt jetzt eine Untersuchung.
Zum ArtikelBesonders in der trockenen Sommerzeit liegt nach einem Regenschauer ein unverwechselbarer, besonderer Geruch in der Luft. Wie genau dieser entsteht, haben Forscher herausgefunden.
Zum ArtikelSeit Jahren kommt es im Sommer immer wieder zu Massensterben von Hummeln. In Ihrem Garten können Sie aktiv etwas dagegen tun.
Zur KurzmeldungDie Bestände von 70 % aller heimischen Pflanzenarten sind rückläufig. Laut einer Studie stellen urbane Siedlungsflächen ein erhebliches Potenzial für den Schutz dieser Arten dar.
Zur KurzmeldungIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.