• Gut zu wissen

Eichhörnchen in der Großstadt

Eichhörnchen in der GroßstadtFoto: Leibniz-IZW/Stephanie Kramer-Schadt

Sie sind so etwas wie die Sympathieträger unter den Gartentieren – Eichhörnchen gehören in vielen Großstädten zu den am häufigsten gesichteten Wildtieren. Die Verteilung ihrer Lebensräume gleicht jedoch einem Flickenteppich, das haben Forschende jetzt zumindest am Beispiel Berlin gezeigt. Das Team am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung führte Sichtungen des heimischen Eurasischen Eichhörnchens mit verschiedenen Umweltparametern zusammen. Dabei stellten sie fest, dass das häufige Auftreten der Tiere darüber hinwegtäuscht, dass die Lebensräume der Eichhörnchen klein und stark fragmentiert sind. Diese „Inseln“ sind häufig isoliert, dazu stellen Straßen und frei laufende Hauskatzen für die Tiere große Herausforderungen dar. Die städtischen Eichhörnchen weisen daher kleinere Aktionsradien auf als ihre Artgenossen auf dem Land. Eine weitere Verdichtung des Gebäudebestands könne diesen Zustand weiter verschlechtern und die einzelnen Populationen näher an den Rand ihres Existenzminimums bringen.

Die Sichtungen wurden mithilfe von Wildtierkameras und vor allem durch die Unterstützung von Bürgerwissenschaftlern gemacht. In Kleingartenanlagen wurden dabei überdurchschnittlich hohe Populationen von Eichhörnchen erfasst. Kleingärten stellen nach Einschätzung der Wissenschaftler so wichtige Habitate für die Tiere dar. Ebenso sind sie wichtige Korridore, die es den Eichhörnchen ermöglichen, in benachbarte Habitate zu gelangen.

sök

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...