- Tiere im Garten
Schadet zu viel Licht den Tieren im Garten?
Wie Gartenbesitzer die Beleuchtung im Grünen naturverträglich gestalten können erklärt Carsten Wachholz, Energie-Experte beim http://www.nabu.de
Zum ArtikelWie Gartenbesitzer die Beleuchtung im Grünen naturverträglich gestalten können erklärt Carsten Wachholz, Energie-Experte beim http://www.nabu.de
Zum ArtikelVielleicht sehen Sie ja an Eichenstämmen das erschreckend schön-schaurige Bild einer Eichenprozessionsspinner-Raupenparade, wenn die Tiere auf der Suche nach Nahrung an den Stämmen herunter- oder heraufkriechen. Dann aber geben Sie Fersengeld, denn die Brennhaare enthalten ein Gift.
Zum ArtikelBis zu 4000 Blüten können Hummeln täglich anfliegen auf der Nahrungssuche. In Schlechtwetterperioden aber können Gartenfreunde „zufüttern“.
Zum ArtikelIrgendwann sind sie da, die Altvögel mit ihrem Nachwuchs. Unsicher hocken die Jungvögel auf Ästen und Zweigen und rufen nach Futter. Doch wo war ihre Kinderstube? Die Nistkästen zumindest waren nur von Meisen bewohnt. Wir machen uns auf die Suche nach den natürlichen Brutplätzen unserer Gartenvögel.
Zum ArtikelEinsam und hilflos wirkende Jungvögel bitte nicht gleich aufnehmen! Darum bittet der Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen. Denn nur ganz selten handele es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen.
Zum ArtikelBorreliose und Frühsommer-Meningo-enzephalitis sind die beiden Krankheiten, wegen derer der Stich der Zecke so gefürchtet ist. In Wald und Wiese kann man sich die Plagegeister holen, doch leider auch im Garten. Wie man den Befall eindämmen kann, wie Infektionen vorzubeugen ist und wie eine Erkrankung erkannt wird, lesen Sie hier.
Zum ArtikelWir kennen Bienen vorwiegend als Pollenverteiler für unsere Obstbäume. In Südafrika aber tragen sie auch dazu bei, dass immer neue Orchideenarten entstehen.
Zum ArtikelDie Verpackung des „chinesischen Knoblauchs“ lässt sich gut zur Meisenfütterung einsetzen.
Zum ArtikelDer Winter naht, und damit stellt sich für viele Gartenfreunde die Frage: Ist der Igelnachwuchs, der draußen noch so putzig rumturnt, schwer genug, um den Winter im Schlaf und damit draußen zu überleben? Mit übertriebener Fürsorge ist den putzigen Gesellen zumindest nicht geholfen.
Zum ArtikelDer Sommer naht und damit auch die „Draußen-Sitz-und-Ess-Saison“. Die kann einem aber ganz schön vermiest werden, wenn Wespen um einen herum brummen. Für ein friedliches Miteinander plädiert Dr. Werner Mühlen, Referent für Bienenkunde an der Landwirtschaftskammer Münster.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.