- Tiere im Garten
Wespen als Schädlingsbekämpfer
2500 Fliegen sowie 650 Schnaken und Mücken erbeutet ein Volk der Deutschen Wespe (300 bis 400 Arbeiterinnen) innerhalb von sechs Stunden.
Zum Artikel2500 Fliegen sowie 650 Schnaken und Mücken erbeutet ein Volk der Deutschen Wespe (300 bis 400 Arbeiterinnen) innerhalb von sechs Stunden.
Zum ArtikelWie Gartenbesitzer die Beleuchtung im Grünen naturverträglich gestalten können erklärt Carsten Wachholz, Energie-Experte beim http://www.nabu.de
Zum ArtikelVielleicht sehen Sie ja an Eichenstämmen das erschreckend schön-schaurige Bild einer Eichenprozessionsspinner-Raupenparade, wenn die Tiere auf der Suche nach Nahrung an den Stämmen herunter- oder heraufkriechen. Dann aber geben Sie Fersengeld, denn die Brennhaare enthalten ein Gift.
Zum ArtikelBis zu 4000 Blüten können Hummeln täglich anfliegen auf der Nahrungssuche. In Schlechtwetterperioden aber können Gartenfreunde „zufüttern“.
Zum ArtikelIrgendwann sind sie da, die Altvögel mit ihrem Nachwuchs. Unsicher hocken die Jungvögel auf Ästen und Zweigen und rufen nach Futter. Doch wo war ihre Kinderstube? Die Nistkästen zumindest waren nur von Meisen bewohnt. Wir machen uns auf die Suche nach den natürlichen Brutplätzen unserer Gartenvögel.
Zum ArtikelEinsam und hilflos wirkende Jungvögel bitte nicht gleich aufnehmen! Darum bittet der Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen. Denn nur ganz selten handele es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen.
Zum ArtikelBorreliose und Frühsommer-Meningo-enzephalitis sind die beiden Krankheiten, wegen derer der Stich der Zecke so gefürchtet ist. In Wald und Wiese kann man sich die Plagegeister holen, doch leider auch im Garten. Wie man den Befall eindämmen kann, wie Infektionen vorzubeugen ist und wie eine Erkrankung erkannt wird, lesen Sie hier.
Zum ArtikelWir kennen Bienen vorwiegend als Pollenverteiler für unsere Obstbäume. In Südafrika aber tragen sie auch dazu bei, dass immer neue Orchideenarten entstehen.
Zum ArtikelDie Verpackung des „chinesischen Knoblauchs“ lässt sich gut zur Meisenfütterung einsetzen.
Zum ArtikelDer Winter naht, und damit stellt sich für viele Gartenfreunde die Frage: Ist der Igelnachwuchs, der draußen noch so putzig rumturnt, schwer genug, um den Winter im Schlaf und damit draußen zu überleben? Mit übertriebener Fürsorge ist den putzigen Gesellen zumindest nicht geholfen.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.