- Tiere im Garten
Bienen erhöhen die Artenvielfalt
Wir kennen Bienen vorwiegend als Pollenverteiler für unsere Obstbäume. In Südafrika aber tragen sie auch dazu bei, dass immer neue Orchideenarten entstehen.
Zum ArtikelWir kennen Bienen vorwiegend als Pollenverteiler für unsere Obstbäume. In Südafrika aber tragen sie auch dazu bei, dass immer neue Orchideenarten entstehen.
Zum ArtikelDie Verpackung des „chinesischen Knoblauchs“ lässt sich gut zur Meisenfütterung einsetzen.
Zum ArtikelDer Winter naht, und damit stellt sich für viele Gartenfreunde die Frage: Ist der Igelnachwuchs, der draußen noch so putzig rumturnt, schwer genug, um den Winter im Schlaf und damit draußen zu überleben? Mit übertriebener Fürsorge ist den putzigen Gesellen zumindest nicht geholfen.
Zum ArtikelDer Sommer naht und damit auch die „Draußen-Sitz-und-Ess-Saison“. Die kann einem aber ganz schön vermiest werden, wenn Wespen um einen herum brummen. Für ein friedliches Miteinander plädiert Dr. Werner Mühlen, Referent für Bienenkunde an der Landwirtschaftskammer Münster.
Zum ArtikelWer schon einmal mit dem kräftigen Mundwerkzeug des Großen Grünen Heupferdes Bekanntschaft gemacht hat, ahnt, wie effektiv diese Laubheuschrecken zubeißen können. Doch „Mensch“ steht gemeinhin nicht auf dem Speiseplan der Nützlinge, wohl aber viele Schadinsekten. Denen stellt es eher behäbig nach.
Zum ArtikelBestäuber werden in unseren Gärten immer rarer. Doch ohne die fleißigen kleinen Helfer steht es schlecht um unsere Obsternte und um die Vermehrung vieler Pflanzen. Imkerei im klassischen Sinne ist aber ein aufwändiges Hobby. Einfacher geht es mit der Bienenkiste.
Zum ArtikelNicht Chemie tut Not, sondern Konsequenz, Wasser und Seife. Die Parasiten unserer Gartenvögel lassen sich mit haushaltsüblichen Hilfsmitteln vertreiben. Das Insektenhotel hat zwar jetzt „Nebensaison“, doch Tier- beobachtungen sind auch im Winter möglich.
Zum ArtikelWährend Experten beim letzten Zuwanderer im Tierreich, dem Citrusbockkäfer, laut Alarm schlugen, sind es eher seichte Wellen, die der Neubürger „Südliche Eichenschrecke“ schlägt. Vielmehr verfolgt die Wissenschaft die Einwanderung mit Interesse. Denn zum einen wird die wärmeliebende Art als Indikator für den Klimawandel gesehen, zum anderen stehen auf dem Speisezettel der Schädlingsvertilger (Raupen, Blattläuse und Co.) u.a. auch die Miniermotten, die der Rosskastanie so zusetzen. Sollte Hilfe auf sechs Beinen nahen?
Zum ArtikelGrünfinken sterben scharenweise und auch andere heimische Vögel verenden elendig. Wer dabei an die Vogelgrippe denkt, liegt falsch. Der Einzeller Trichomonas gallinae ist für das Vogelsterben verantwortlich. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, bittet der NABU, Vogeltränken vorübergehend zu schließen und Gartenvögel nicht mehr zu füttern.
Ob in Parks, Friedhofs- und Rasensportanlagen oder im eigenen Garten – Maulwurfshügel gibt es überall. Und obwohl den meisten Menschen der samtpelzige, walzenförmige Maulwurf durchaus sympathisch ist, trachten sie danach, ihn so schnell wie möglich wieder loszuwerden, wenn sie die unübersehbaren Folgen der Arbeit des kleinen „Untergrundaktivisten“ auf ihrem Anwesen entdecken.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.