• Tiere im Garten

    „Zimmer“, Pollen, „wilde Liebe“

    Der Einsatz von Insektiziden und Herbiziden hat die Wildbienenbestände in Österreich stark dezimiert. Die Folge davon sind schlechte Ernten durch die mangelnde Bestäubung der Kulturpflanzen.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Vogelnistkästen spätestens im Februar säubern

    Im Februar bietet sich die letzte Gelegenheit, Vogelnistkästen auszubürsten.
    In den Nestbauten vom Vorjahr überwintern zwischen den Halmen gern Flöhe und anderes Ungeziefer. Wenn Sie neue Be­hausungen kaufen, dann aus hartem Holzbeton.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Von Gelbrandkäfern und Moderlieschen

    Wer tierische Vielfalt in seinem Gartenteich haben will, muss Prioritäten setzen. Denn Frösche und Lurche, Libellen und Wasserschnecken haben keine Chance gegen Goldfische und Kois. Doch es gibt auch kleine, wenig gefräßige Fische.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Eichhörnchen: Behaarter Akrobat

    „Da muss doch etwas Leckeres zu holen sein ...“ Zwar war dieser um­gedrehte Blumentopf mit Vogelfutter gefüllt, doch lockte er auch ein Eichhörnchen an.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Im Portrait: die Mistbiene

    Die Mistbiene (Eris­talis tenax) ist die einzige Schwebfliege, die einen bekannten, volkstümlichen Namen hat. Sie heißt so, weil die Larven in Jauchepfützen, Sickergruben oder in verrottendem Schlamm leben.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Nisthilfen und Futterstellen für unsere heimischen Vögel bauen

    Seit alters her beschäftigt sich der Mensch mit den Vögeln. Schon in der Antike wurden Tongefäße als Nisthilfen genutzt. Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller (1805-1868) beschrieb in seinem 1857 erschienen Buch „Nachsommer“, wie man durch den Bau von Nisthöhlen Vögel in eine Gegend locken kann. Weiter führt er aus, dass die Nisthöhle genügend tief ausgehöhlt sein sollte und das Einflugloch gerade so groß sein sollte, dass das brütende Tier hin durch passt.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Tiere im Garten

    Niedlich und nützlich sind Rotkehlchen, deren Brutgeschäft jetzt beginnt

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...