• Tiere im Garten

    Großes Heupferd zu faul zum Springen

    Wer schon einmal mit dem kräftigen Mundwerkzeug des Großen Grünen Heupferdes Bekanntschaft gemacht hat, ahnt, wie effektiv diese Laubheuschrecken zubeißen können. Doch „Mensch“ steht gemeinhin nicht auf dem Speiseplan der Nützlinge, wohl aber viele Schadinsekten. Denen stellt es eher behäbig nach.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Bienenkiste macht Insektenhaltung kinderleicht

    Bestäuber werden in unseren Gärten immer rarer. Doch ohne die fleißigen kleinen Helfer steht es schlecht um unsere Obsternte und um die Vermehrung vieler Pflanzen. Imkerei im klassischen Sinne ist aber ein aufwändiges Hobby. Einfacher geht es mit der Bienenkiste.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Nistkästen reinigen und bauen

    Nicht Chemie tut Not, sondern Konsequenz, Wasser und Seife. Die Parasiten unserer Gartenvögel lassen sich mit haushaltsüblichen Hilfsmitteln vertreiben. Das Insektenhotel hat zwar jetzt „Nebensaison“, doch Tier- beobachtungen sind auch im Winter möglich.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Neuer Einwanderer mit nützlichem Appetit?

    Während Experten beim letzten Zuwanderer im Tierreich, dem Citrusbockkäfer, laut Alarm schlugen, sind es eher seichte Wellen, die der Neubürger „Südliche Eichenschrecke“ schlägt. Vielmehr verfolgt die Wissenschaft die Einwanderung mit Interesse. Denn zum einen wird die wärmeliebende Art als Indikator für den Klimawandel gesehen, zum anderen stehen auf dem Speisezettel der Schädlingsvertilger (Raupen, Blattläuse und Co.) u.a. auch die Miniermotten, die der Rosskastanie so zusetzen. Sollte Hilfe auf sechs Beinen nahen?

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Einzeller bedrohen heimische Wildvögel

    Grünfinken sterben scharenweise und auch andere heimische Vögel verenden elendig. Wer dabei an die Vogelgrippe denkt, liegt falsch. Der Einzeller Trichomonas gallinae ist für das Vogelsterben verantwortlich. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, bittet der NABU, Vogeltränken vorübergehend zu schließen und Gartenvögel nicht mehr zu füttern.
     

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Der Maulwurf: scheu und schutzwürdig!

    Ob in Parks, Friedhofs- und Rasensportanlagen oder im eigenen Garten – Maulwurfshügel gibt es überall. Und obwohl den meisten Menschen der samtpelzige, walzenförmige Maulwurf durchaus sympathisch ist, trachten sie danach, ihn so schnell wie möglich wieder loszuwerden, wenn sie die unübersehbaren Folgen der Arbeit des kleinen „Untergrundaktivisten“ auf ihrem Anwesen entdecken.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    „Zimmer“, Pollen, „wilde Liebe“

    Der Einsatz von Insektiziden und Herbiziden hat die Wildbienenbestände in Österreich stark dezimiert. Die Folge davon sind schlechte Ernten durch die mangelnde Bestäubung der Kulturpflanzen.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Vogelnistkästen spätestens im Februar säubern

    Im Februar bietet sich die letzte Gelegenheit, Vogelnistkästen auszubürsten.
    In den Nestbauten vom Vorjahr überwintern zwischen den Halmen gern Flöhe und anderes Ungeziefer. Wenn Sie neue Be­hausungen kaufen, dann aus hartem Holzbeton.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Von Gelbrandkäfern und Moderlieschen

    Wer tierische Vielfalt in seinem Gartenteich haben will, muss Prioritäten setzen. Denn Frösche und Lurche, Libellen und Wasserschnecken haben keine Chance gegen Goldfische und Kois. Doch es gibt auch kleine, wenig gefräßige Fische.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Eichhörnchen: Behaarter Akrobat

    „Da muss doch etwas Leckeres zu holen sein ...“ Zwar war dieser um­gedrehte Blumentopf mit Vogelfutter gefüllt, doch lockte er auch ein Eichhörnchen an.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…