- Tiere im Garten
Vorsicht: Zecken im Garten!
Im Garten fühlen wir uns vor den Spinnentieren sicher – zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellte. Forscher der Universität Hohenheim fahndeten in Gärten nach den Blutsaugern und wurden fündig.
Zum ArtikelIm Garten fühlen wir uns vor den Spinnentieren sicher – zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellte. Forscher der Universität Hohenheim fahndeten in Gärten nach den Blutsaugern und wurden fündig.
Zum Artikel78 Marienkäfer-Arten sind bei uns heimisch. Die meisten ernähren sich von Blatt- oder Schildläusen und vertilgen davon bis zu 50 Stück am Tag. Die Larven der Marienkäfer stehen dem in nichts nach.
Zum ArtikelAmeisen vertilgen viele Insekten, die unseren Pflanzen schaden. Leider nisten Sie auch gerne unter unseren Terrassen oder beschützen als „Leibwache“ die Blattläuse vor ihren Feinden. Wo Ameisen stören, können wir sie ohne Chemie vergrämen oder gezielt umsiedeln.
Zum Artikel200.000 km pro Jahr, ein Traum für jeden Meilensammler im Vielfliegerprogramm, für den Mauersegler aber ganz normal. Denn die meiste Zeit seines Lebens verbringt er in luftigen Höhen, sogar während des Schlafes.
Zum Artikel120.000 Flugkilometer muss ein Bienenvolk absolvieren, um genug Nektar für 500 g Honig zu sammeln. Damit ist die Arbeit aber noch lange nicht getan.
Zum ArtikelZwischen April und September zählen Hunderte ehrenamtlicher Falterfreunde wöchentlich Schmetterlinge. Diese Volkszählung erlaubt Forschern vom Helmholtz-Zentrum Rückschlüsse auf Umweltveränderungen. Hier lesen Sie, wie Sie mitzählen können.
Zum Artikel80 % unserer Tagfalter sind bedroht – eine Folge von Lebensraumzerstörung, chemischer Unkrautvernichtung und Schädlingsbekämpfung. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten in ein Falterparadies verwandeln.
Zum ArtikelIn der Regel müssen Sie Nisthilfen keine besondere Aufmerksamkeit schenken, von Zeit zu Zeit kann es aber trotzdem nötig sein, kleinere Renovierungsarbeiten durchzuführen. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Zum ArtikelEs ist höchste Zeit, mit der Fütterung der Vögel in unseren Gärten zu beginnen. Was Sie dabei alles beachten sollten, lesen Sie hier.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.