• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Frostschäden an Obstgehölzen

    Frostrisse an Obstbäumen dürften nach diesem Winter keine Seltenheit sein. Doch Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer warnt: Nicht mit Wundverschlussmitteln behandeln! Durch Frost können sogar ganze Rindenpartien abplatzen oder Wurzeln abfrieren.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Harmloses Phänomen: Pilze im Rasen

    Im Spätsommer erscheinen nach niederschlagsreichen Witterungsabschnitten oft große Mengen von Hutpilzen im Rasen, die einigen Freizeitgärtnern Sorge bereiten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln

    „Weintrauben in Deutschland besonders stark belastet." Warentester analysieren unsere Lebensmittel in regelmäßigen Abständen und geben ihre Ergebnisse auch weiter.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Was sind Biozide?

    Biozide enthalten Wirkstoffe, mit denen auf chemische oder biologische Weise Schadorganismen bekämpft werden, die z.B. die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen gefährden oder die Qualität von Gegenständen beeinträchtigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gummifluss an Steinobst

    Als hätte jemand Silikon auf den Baum gespritzt - so ähnlich sieht Gummifluss aus. Farblos oder gelblich bis braun tritt er bevorzugt an Kirschen, aber auch an Pfirsichen und Aprikosen auf. Da die Ursachen noch nicht geklärt sind, gibt es auch nur wenige Bekämpfungstipps. Der Standort der Steinobstbäume spielt aber wohl eine Rolle.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Das Jahr 2008: Unspektakulär aus Sicht des Pflanzenschutzes

    Das warme Frühjahr sorgte zwar für einen frühen Saisonbeginn im Garten, doch weitere Extreme wurden dann auch nicht beobachtet. Mit ungewöhnlichen Krankheitsbildern fielen lediglich die Blutpflaumen auf, und aufmerksame Naturbeobachter haben sicher bemerkt, dass es nur wenige Schmetterlinge gab.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Äpfel: Stippe zeigt Kalziummangel an

    Äpfel, die im Oktober oder zum Teil auch erst Anfang November geerntet werden, gehören zur Gruppe der Spätsorten, die sich bei optimaler Lagerung bis Februar oder März des nächsten Jahres halten können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kleingewächshäuser jetzt desinfizieren?

    Auch im Kleingewächshaus geht die Saison für Tomaten, Gurken und Paprika jetzt zu Ende. Wenn Schädlinge dort ihr Unwesen trieben, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, besonders dann, wenn sofort wieder Neues gesät oder gepflanzt werden soll. Wasser und Muskelkraft reichen aber in der Regel aus.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Leimringe schaden Nützlingen ...

    ... daher gehören sie im Sommer nicht an den Baum

    Immer wieder sieht man auch im Sommer an den Stämmen der Obst­bäume angebrachte Leimringe.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…