• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Harmloses Phänomen: Pilze im Rasen

    Im Spätsommer erscheinen nach niederschlagsreichen Witterungsabschnitten oft große Mengen von Hutpilzen im Rasen, die einigen Freizeitgärtnern Sorge bereiten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln

    „Weintrauben in Deutschland besonders stark belastet." Warentester analysieren unsere Lebensmittel in regelmäßigen Abständen und geben ihre Ergebnisse auch weiter.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Was sind Biozide?

    Biozide enthalten Wirkstoffe, mit denen auf chemische oder biologische Weise Schadorganismen bekämpft werden, die z.B. die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen gefährden oder die Qualität von Gegenständen beeinträchtigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gummifluss an Steinobst

    Als hätte jemand Silikon auf den Baum gespritzt - so ähnlich sieht Gummifluss aus. Farblos oder gelblich bis braun tritt er bevorzugt an Kirschen, aber auch an Pfirsichen und Aprikosen auf. Da die Ursachen noch nicht geklärt sind, gibt es auch nur wenige Bekämpfungstipps. Der Standort der Steinobstbäume spielt aber wohl eine Rolle.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Das Jahr 2008: Unspektakulär aus Sicht des Pflanzenschutzes

    Das warme Frühjahr sorgte zwar für einen frühen Saisonbeginn im Garten, doch weitere Extreme wurden dann auch nicht beobachtet. Mit ungewöhnlichen Krankheitsbildern fielen lediglich die Blutpflaumen auf, und aufmerksame Naturbeobachter haben sicher bemerkt, dass es nur wenige Schmetterlinge gab.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Äpfel: Stippe zeigt Kalziummangel an

    Äpfel, die im Oktober oder zum Teil auch erst Anfang November geerntet werden, gehören zur Gruppe der Spätsorten, die sich bei optimaler Lagerung bis Februar oder März des nächsten Jahres halten können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kleingewächshäuser jetzt desinfizieren?

    Auch im Kleingewächshaus geht die Saison für Tomaten, Gurken und Paprika jetzt zu Ende. Wenn Schädlinge dort ihr Unwesen trieben, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, besonders dann, wenn sofort wieder Neues gesät oder gepflanzt werden soll. Wasser und Muskelkraft reichen aber in der Regel aus.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Leimringe schaden Nützlingen ...

    ... daher gehören sie im Sommer nicht an den Baum

    Immer wieder sieht man auch im Sommer an den Stämmen der Obst­bäume angebrachte Leimringe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz an essbaren Balkonpflanzen?

    Passionierte „Balkongärtner“ ha­ben in den vergangenen Jahren zahlreiche Pflanzen, die aus dem Mittelmeerraum stammen, auf Bal­kon und Terrasse heimisch gemacht: Rosmarin, Salbei, Olive, Lorbeer, Granatapfel und nicht zu vergessen die Zitrusgewächse.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…