• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Das Jahr 2008: Unspektakulär aus Sicht des Pflanzenschutzes

    Das warme Frühjahr sorgte zwar für einen frühen Saisonbeginn im Garten, doch weitere Extreme wurden dann auch nicht beobachtet. Mit ungewöhnlichen Krankheitsbildern fielen lediglich die Blutpflaumen auf, und aufmerksame Naturbeobachter haben sicher bemerkt, dass es nur wenige Schmetterlinge gab.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Äpfel: Stippe zeigt Kalziummangel an

    Äpfel, die im Oktober oder zum Teil auch erst Anfang November geerntet werden, gehören zur Gruppe der Spätsorten, die sich bei optimaler Lagerung bis Februar oder März des nächsten Jahres halten können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kleingewächshäuser jetzt desinfizieren?

    Auch im Kleingewächshaus geht die Saison für Tomaten, Gurken und Paprika jetzt zu Ende. Wenn Schädlinge dort ihr Unwesen trieben, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, besonders dann, wenn sofort wieder Neues gesät oder gepflanzt werden soll. Wasser und Muskelkraft reichen aber in der Regel aus.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Leimringe schaden Nützlingen ...

    ... daher gehören sie im Sommer nicht an den Baum

    Immer wieder sieht man auch im Sommer an den Stämmen der Obst­bäume angebrachte Leimringe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz an essbaren Balkonpflanzen?

    Passionierte „Balkongärtner“ ha­ben in den vergangenen Jahren zahlreiche Pflanzen, die aus dem Mittelmeerraum stammen, auf Bal­kon und Terrasse heimisch gemacht: Rosmarin, Salbei, Olive, Lorbeer, Granatapfel und nicht zu vergessen die Zitrusgewächse.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wintergemüse rechtzeitig ernten

    Schädlinge und Krankheitserreger haben ganz unterschiedliche Methoden entwickelt, um die kalte Jah­reszeit gut zu überstehen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Pflanzen werden in der freien Natur von verschiedenen Schaderregern befallen. Auch im Garten ist immer wieder zu beobachten, dass z.B. Schnecken den frisch gepflanzten Salat auffressen oder die Tomatenpflanzen innerhalb kurzer Zeit von der Krautfäule zerstört werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Zimmerpflanzen leiden unter Winterstress

    Was uns Menschen gefällt – die mollige Wärme im Winter – bekommt den meisten Pflanzen nicht. Die Luftfeuchte ist zu gering, und das Licht, die Energiequelle aller Pflanzen, reicht nicht aus.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz im winterlichen Garten

    Wenn der Dezember mild ist, lohnt es sich, das noch im Boden befindliche Gemüse wie Petersilie, Sellerie, Porree oder Feldsalat mit Reisig, Strohmatten oder anderem luftdurchlässigen Material abzudecken, dann können Sie es meist noch bis in den Januar hinein ernten.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...