• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pilze im Rasen oft harmlos

    Im Spätsommer erscheinen nach niederschlagsreichen Witterungsabschnitten oft große Mengen von Hutpilzen im Rasen, die einigen Freizeitgärtnern Sorge bereiten. In den meisten Fällen ist diese Erscheinung harmlos.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kübel- und Balkonpflanzen in die Sommerfrische

    Im April können die Tage schon angenehm warm und sonnig sein. Da zieht es nicht nur uns Menschen ins Freie. Auch Kübelpflanzen können Sie wieder aus ihrem Winterquartier holen und Bal­konkästen neu bepflanzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Können strenge Winter den Schädlingsbefall reduzieren?

    Oft wird angenommen, dass ein kalter Winter das Krankheits- und Schädlingsaufkommen im folgenden Jahr deutlich reduziert. Man geht dabei davon aus, dass längere Frosttemperaturen Schädlinge und Krankheitserreger abtöten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Rindenpflege an Obstbäumen

    Wer in seinem Garten alte Obstbäume, insbesondere alte Apfelbäume, hat, stellt sich häufig die Frage: Muss die grobe, lockere Rinde an den Bäumen entfernt werden oder nicht?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Verblühte und kranke Pflanzenteile entfernen

    Im Hochsommer haben viele Balkonblumen ihren ersten Flor been­det. Die ersten Blüten sind verwelkt. Die Triebe sind schon recht lang, aber nur an den Triebspitzen sieht man neue Blütenknospen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Insektizide richtig einsetzen!

    Grundsatz für alle geplanten Pflan­zenschutzmitteleinsätze muss sein: Bestimmen Sie vorher genau die Schadursache, wenn nötig mit Hilfe eines Experten vom Pflanzenschutzdienst. Behandeln Sie nicht auf „gut Glück"!

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kulturschutznetze im Gemüsegarten

    Wenn im April der Boden abgetrocknet ist und sich ein wenig erwärmt hat, wird im Gemüsegarten gesät und gepflanzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Richtig lüften im Kleingewächshaus

    In regenreichen Jahren beschlie­ßen viele Hobbygärtner, ein Kleingewächshaus zu kaufen, um ihre Pflanzen zu schützen.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…