- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Wintergemüse rechtzeitig ernten
Schädlinge und Krankheitserreger haben ganz unterschiedliche Methoden entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen.
Zum ArtikelSchädlinge und Krankheitserreger haben ganz unterschiedliche Methoden entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen.
Zum ArtikelPflanzen werden in der freien Natur von verschiedenen Schaderregern befallen. Auch im Garten ist immer wieder zu beobachten, dass z.B. Schnecken den frisch gepflanzten Salat auffressen oder die Tomatenpflanzen innerhalb kurzer Zeit von der Krautfäule zerstört werden.
Zum ArtikelWas uns Menschen gefällt – die mollige Wärme im Winter – bekommt den meisten Pflanzen nicht. Die Luftfeuchte ist zu gering, und das Licht, die Energiequelle aller Pflanzen, reicht nicht aus.
Zum ArtikelWenn der Dezember mild ist, lohnt es sich, das noch im Boden befindliche Gemüse wie Petersilie, Sellerie, Porree oder Feldsalat mit Reisig, Strohmatten oder anderem luftdurchlässigen Material abzudecken, dann können Sie es meist noch bis in den Januar hinein ernten.
Zum ArtikelKennen Sie das auch? Nach einer Urlaubsreise ist das Unkraut am besten gewachsen. Was tun? Chemische Unkrautvernichter (Herbizide) einsetzen?
Zum ArtikelIm März hat meist noch der Winter den Garten fest im Griff. Die meisten Schädlinge verbringen die kalte Jahreszeit in Verstecken, sodass sie unserem Blick entzogen sind.
Zum ArtikelViele Überwinterungsräume sind zu dunkel und meist auch zu warm. Deshalb beginnen dort die Pflanzen viel zu früh - bereits im Februar - auszutreiben.
Zum ArtikelMit Beginn der ersten Fröste sollten Sie Kübel- und Zimmerpflanzen, die den Sommer im Garten verbracht haben, ins Winterquartier holen. Bevor Sie die Kübel- und Topfpflanzen in die Wohnung räumen, empfiehlt es sich, sie genau auf Schädlingsbefall zu inspizieren.
Zum ArtikelNachdem die letzten Äpfel gepflückt und die Spätgemüsesorten geerntet sind, wird bei vielen Freizeitgärtnern der Garten winterfest gemacht.
Zum ArtikelEingelagerte Früchte und eingelagertes Wurzelgemüse sollten Sie regelmäßig auf beginnende Fäule kontrollieren.
Zum ArtikelSie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.