• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Lästige Ameisen vertreiben

    Ameisen „melken“ Blattläuse – so heißt es im Volksmund. Was sich genau dahinter verbirgt, ob die Tiere schaden und ob man etwas unternehmen muss, darüber informiert die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Blattfall im Hochsommer

    Trockenphasen, Nässeperioden, Krankheiten ... es gibt viele Gründe, warum Laubbäume oft schon im Hochsommer „alles von sich werfen“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Freiland-Schnittblumen statt „giftiger“ Rosen

    Freilandblumen aus deutschen Landen sind eindeutig die umweltfreundlichste und CO2-neutralste Möglichkeit, mit Schnittblumen das Wohnumfeld zu verschönern. Zu diesem Ergebnis kommt das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST in der Mai-Ausgabe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Platzen der Tomatenfrüchte

    Wer dickhäutig ist, platzt nicht so schnell. Diese Erfahrung bestätigt sich auch im Pflanzenreich. Je dünnhäutiger die Fruchtgemüse, desto empfindlicher reagieren sie auf Schwankungen in der Wasserversorgung.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel: was zu beachten ist

    Zugelassen heißt nicht gleich auch erlaubt. Wer im Garten zu chemischen Mitteln greifen will, sollte grundsätzlich das Kleingedruckte lesen. Dort findet man, welche Pflanzen mit dem Mittel gegen was zu behandeln sind. Wer erst kaufen will, sollte sich unbedingt beraten lassen. Denn dazu ist das Personal verpflichtet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Krankheiten und Schädlinge an Wildobst

    Wild heißt nicht gleich resistent gegen alles. Und so bereitet gerade der Echte Mehltau seit einigen Jahren den Felsenbirnen Probleme, am Holunder klebt die schwarze Bohnenlaus und der Haselnussbohrer probiert schon mal, ob die Nüsse schmecken. Einiges kann man tun, vieles muss man hinnehmen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzexperten wissen Rat

    Wenn Gartenpflanzen kümmern oder geschädigt sind, möchte man gern wissen, woher diese Schäden kommen und was man ggf. dagegen tun kann.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Moos im Rasen

    Feuchte Spätsommer lassen das Moos im Rasen gedeihen. Vertikutieren hilft besser als Moosvernichter aller Art, doch haben Sie noch ein bisschen Geduld.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Juckreiz-Quelle Grasmilben

    Nicht nur Weidetiere können sehr unter Grasmilben leiden, auch Menschen werden belästigt. Dabei sind es gar nicht die ausgewachsenen Milden, sondern ausschließlich deren Larven, die parasitisch leben und sich von Lymphen und Zellsäften ernähren. Die im Handel erhältlichen Präparate sind jedoch für große Rasenflächen kaum anwendbar.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Hirse im Garten lästig

    Gerade Rasenneuanlagen bieten Hirsesamen gute Startbedingungen, häufiges Mähen lässt sie zu stabilen Pflanzen heranwachsen. Haben die lästigen Ungräser erst einmal Fuß gefasst, sind sie nur noch in mühsamer Handarbeit zu bekämpfen.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…