• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Blattfall im Hochsommer

    Trockenphasen, Nässeperioden, Krankheiten ... es gibt viele Gründe, warum Laubbäume oft schon im Hochsommer „alles von sich werfen“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Freiland-Schnittblumen statt „giftiger“ Rosen

    Freilandblumen aus deutschen Landen sind eindeutig die umweltfreundlichste und CO2-neutralste Möglichkeit, mit Schnittblumen das Wohnumfeld zu verschönern. Zu diesem Ergebnis kommt das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST in der Mai-Ausgabe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Platzen der Tomatenfrüchte

    Wer dickhäutig ist, platzt nicht so schnell. Diese Erfahrung bestätigt sich auch im Pflanzenreich. Je dünnhäutiger die Fruchtgemüse, desto empfindlicher reagieren sie auf Schwankungen in der Wasserversorgung.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel: was zu beachten ist

    Zugelassen heißt nicht gleich auch erlaubt. Wer im Garten zu chemischen Mitteln greifen will, sollte grundsätzlich das Kleingedruckte lesen. Dort findet man, welche Pflanzen mit dem Mittel gegen was zu behandeln sind. Wer erst kaufen will, sollte sich unbedingt beraten lassen. Denn dazu ist das Personal verpflichtet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Krankheiten und Schädlinge an Wildobst

    Wild heißt nicht gleich resistent gegen alles. Und so bereitet gerade der Echte Mehltau seit einigen Jahren den Felsenbirnen Probleme, am Holunder klebt die schwarze Bohnenlaus und der Haselnussbohrer probiert schon mal, ob die Nüsse schmecken. Einiges kann man tun, vieles muss man hinnehmen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzexperten wissen Rat

    Wenn Gartenpflanzen kümmern oder geschädigt sind, möchte man gern wissen, woher diese Schäden kommen und was man ggf. dagegen tun kann.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Moos im Rasen

    Feuchte Spätsommer lassen das Moos im Rasen gedeihen. Vertikutieren hilft besser als Moosvernichter aller Art, doch haben Sie noch ein bisschen Geduld.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Juckreiz-Quelle Grasmilben

    Nicht nur Weidetiere können sehr unter Grasmilben leiden, auch Menschen werden belästigt. Dabei sind es gar nicht die ausgewachsenen Milden, sondern ausschließlich deren Larven, die parasitisch leben und sich von Lymphen und Zellsäften ernähren. Die im Handel erhältlichen Präparate sind jedoch für große Rasenflächen kaum anwendbar.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Hirse im Garten lästig

    Gerade Rasenneuanlagen bieten Hirsesamen gute Startbedingungen, häufiges Mähen lässt sie zu stabilen Pflanzen heranwachsen. Haben die lästigen Ungräser erst einmal Fuß gefasst, sind sie nur noch in mühsamer Handarbeit zu bekämpfen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Helfen Kälte und Schnee gegen Schädlinge?

    Der Wunsch ist hier wohl eher der Vater des Gedankens: Da wir Menschen bei anhaltender Kälte draußen sterben würden, werden es die Schädlinge wohl auch. Doch keineswegs: So, wie wir Menschen mit Feuer oder Heizung und Dach über dem Kopf Überlebensstrategien entwickelt haben, so pfiffig gehen auch die Lebewesen draußen mit Witterungsproblemen um – leider auch die Bösewichter.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…