• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wieder auf Kahlfraßtour: Die Raupen der Gespinstmotten

    Vielerorts sehen Obstbäume aus wie auf diesem Bild. Doch auch Weißdorn, Traubenkirschen und Pfaffenhütchen werden nicht verschont, wenn auch fast jede Art ihre „eigene“ wirtstreue Gespinstmotte aufweist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädling im Anflug: Die Kirschfruchtfliege

    Die Trockenheit dürfte schon zu Minderertrag am Kirschbaum führen, und nun kommt die Zeit, in der die weiblichen Kirschfruchtfliegen losziehen, in halbreifen Kirschen eine Kinderstube für die Eiablage zu suchen. Da derzeit so wenig dagegen auszurichten ist, wird auf vielen Ebenen geforscht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wenn sich die Blätter der Rose aufrollen, ...

    ... dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Rosenblattrollwespe am Werk gewesen. In einigen Blättern mag man tatsächlich mal ihre Larven finden, doch schon auf das Anstechen beim Eierlegen hin rollen sich die Blätter ein. Dort ist der Nachwuchs gut geschützt ... auch vor Pflanzenschutzmitteln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kohlgallenrüssler

    Blumenkohl gehört leider auch zu den Gemüsesorten, die leicht von Schadinsekten aufgesucht werden. Zu den wichtigsten Tieren, die den Blumenkohl befallen, zählen die Kohlfliege und der Kohlgallenrüssler.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schildläuse auf dem Vormarsch?

    In der Tat müssen Pflanzenschutzexperten immer häufiger den Befall beispielsweise mit Wolliger Napfschildlaus registrieren. Der früher nur in wärmeren Weinbaugebieten vorkommende Schädling ist nun schon in vielen Städten zu finden, bevorzugt an Linde, Ahorn und Rosskastanie. Während der Befall selbst kaum stört, sind die Honigtau-Ausscheidungen lästig und zudem Ankerplatz für Rußtaupilze.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Scheu und schädlich: Wühlmäuse

    Ob Möhren, Baumwurzeln oder Blumenzwiebeln – es gibt nicht viele leckere Knollen, die von Wühlmäusen verschont bleiben. Wer Glück hat, erkennt ihr Wirken schon am oberflächennahen Gangsystem, wer Pech hat erst, wenn Bäume schlapp machen oder Tulpen gar nicht erst treiben. Unser Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer weiß, wie den lästigen Nagern das Handwerk zu legen ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Spätkohl auf Raupenbefall kontrollieren

    Während einige Plagen im Garten ihr durch den Lebenszyklus bedingtes Ende nehmen, sind Kohlköpfe aller Art noch in der Schusslinie des Falternachwuchses. Ob Kohlweißling, Kohlmotte oder Kohleule – von allen Arten finden wir noch Larven am Wintergemüse. Absammeln hilft mehr als Chemie, Kulturschutznetze wirken, wenn sie groß sind oder der Kohl klein genug ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Leimringe gegen Frostspanner

    Es wird ja viel dummes Zeug in Leimringe hineininterpretiert und ein Stück weit auch vom Handelt lanciert. Doch tatsächlich helfen Leimringe an Baumstämmen nur gegen den Frostspanner. Dessen Weibchen machen sich jetzt „zu Fuß“ auf den Weg vom Gartenboden in die Baumkrone, um dort die fliegenden Männchen zu treffen und dann ihre Eier abzulegen. Versperren Sie ihnen den Weg mit Klebebändern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Erdflöhe an Kartoffeln

    Verursacher des Lochfraßes an Kartoffelblättern im Hochsommer sind winzige Käfer, die so gut springen können, dass man sie Erdflöhe taufte.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…