Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Im Portrait: Rosenschädlinge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenschädlinge
  • Blattläuse
  • Wachs­tums­hem­mun­gen
  • Verkrüppelungen
  • Honigtau
  • Schwärzepilze
  • Rußtau
  • Rapsöl-Präparate
  • Rosenzikaden
  • Rosenblattlaus
  • Rosenblattrollwespe
  • Rosentriebbohrer
  • Blattwespenlarve

BlattläuseFoto: Hilfert Blattläuse

Blattläuse

Überwiegend an jungen Pflanzenteilen sitzen vor allem im Frühjahr und Frühsommer Kolonien von grünen Blatt­läu­sen, die sich bei warmer und trockener Witterung besonders stark vermehren. Durch die Saugtätigkeit kommt es zu Wachs­tums­hem­mun­gen und Verkrüppelungen der Blätter, Triebe und Knospen. Außerdem siedeln sich auf den zuckerhaltigen Ausscheidungen der Blattläuse (Honigtau) Schwärzepilze (Rußtau) an, die bei  starkem Befall die Assimilationstätigkeit der Blätter beeinträchtigen können. Zur  Bekämpfung der Wintereier der Blattläuse kann vor Austrieb eine Spritzung mit Mineralöl-Produkten (z.B. Promanal Neu) oder Rapsöl-Präparaten (z.B. Schädlingsfrei Naturen)  erfolgen. Eine Bekämpfung vorhandener Läuse und Zikaden ist mit Py­re­thrum-Mitteln (z.B. Spruzit Schäd­lings­frei) oder Neudosan Neu möglich.


Rosenzikaden

Blattschäden durch RosenzikadenFoto: Hilfert Blattschäden durch Rosenzikaden Auf den Blättern sieht man zunächst vereinzelte, im Laufe der Zeit zahlreicher werdende  kleine, weiße Sprenkel. Verursacht werden diese Schäden durch die Saugtätigkeit einer etwa 3 mm langen, gelbgrünen, breitköpfigen Zikade, die meist blattunterseits sitzt. Bei Berührung der Pflanze springt diese auf und fliegt davon. Die Rosenzikade bringt jährlich zwei  Generationen hervor. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium. Eine Bekämpfung ist meist nicht erforderlich, ansonsten wirken auch hier die bei der Rosenblattlaus genannten Produkte.

RosenblattrollwespeFoto: Hilfert Rosenblattrollwespe

Rosenblattrollwespe

Die bis zu 5 mm lange Wespe legt von Mai bis Anfang Juni an den Blättern der Rosen ihre  Eier ab. Bei befallenen Blättern rollen sich die Blatthälften zur Mittelrippe hin auf. Hierin geschützt fressen die zunächst weißlichen, später hellgrünen Larven in den Blattrollen. Diese vergilben mit der Zeit und fallen ab. Das baldige Abpflücken befallener Blätter vor dem  Verlassen der Larven reicht als Gegenmaßnahme in der Regel aus.



Rosentriebbohrer

Schadbild eines RosentriebbohrersFoto: Hilfert Schadbild eines Rosentriebbohrers Der Rosentriebbohrer ist eine Blattwespenlarve, die sich im Frühjahr in den jungen Austrieb der Rose einbohrt und dort das Mark herausfrisst. Als Folge kommt es zum Absterben der befallenen Triebspitzen. Das Herausschneiden der welkenden Triebspitzen – bevor die Larven den Trieb verlassen haben – reicht als Gegenmaßnahme in der Regel aus.

Gregor Hilfert
Pflanzenschutzdienst Hamburg


 

 

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Pflanzenschutzberatung des Pflanzenschutzdienstes Hamburg

montags 12–16 Uhr und
freitags    8–12 Uhr oder

telefonisch unter 0 40/4 28 41-5220
oder per Mail: gregor.hilfert@bwa.hamburg.de


Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...