• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Bohnen: zum Fressen gut

    Wir Gartenfreunde mögen Bohnen. Doch bevor wir die Schoten ernten können, haben schon längst andere ihre Mäuler in Richtung Schote bewegt. Und manchmal bleibt dann für uns nicht mehr viel übrig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Insekten mit Pheromonen verwirren

    Die Duftlockfallen, die vom Handel zur Bekämpfung von Apfelwickler und Pflaumenwickler angepriesen werden, sind eigentlich „nur“ Indikatorhilfen, die besagen: Jetzt fliegen die Schädlinge. Der Befall lässt sich damit kaum reduzieren. Und die Verwirrtechnik, die der Erwerbsgartenbau mit Hilfe von Pheromonfallen nutzt, lässt sich in Garten und Park nicht einsetzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schäden an Zimmer-Orchideen

    Die Schönheiten des Gartencenters gedeihen eigentlich nur „ganz oder gar nicht“. Entweder, Standort und Pflege sagen ihnen zu, dann sind sie quietschgesund und erfreuen uns über viele Jahre. Oder Standort und Pflege taugen nicht, dann kümmern sie bis zum bitteren Ende. Welche Schadereignisse signalisieren, dass Standort und Pflege nicht stimmen, und was dann zu tun ist, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Neue Fakten zur Kastanienminiermotte

    Nicht aus Südostasien, wie bislang angenommen, kommt das Schadinsekt, das unseren Kastanien so zusetzt, sondern vom Balkan. Das fanden Wissenschaftler jetzt heraus.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Rebstöcken

    Es gibt sie wirklich, die Reblaus, nach der vor vielen Jahren schon ein Wein benannt wurde. Dabei richtet sie gar nicht an Blättern, sondern an den Wurzeln Schaden an. Die Rebenpockenmilbe hingegen ruft blasenartige Aufwölbungen hervor. Und als Heu- und Sauerwurm schädigen die Larven der Traubenwickler Blütenstände und Beeren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Rosen

    Irgendwie echt lecker ... scheinen einige Schädlinge zu denken, wenn sie sich über unsere Rosen hermachen. Eingerollte oder gar skelettierte Blätter treiben uns die Tränen in die Augen. Chemie kann helfen, doch abwarten, bis die Nützlinge kommen, auch ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Raupenfraß an Kohl

    Grün wie die Blätter sind die Larven des kleinen Kohlweißlings. Treiben sie ihr Unwesen, fällt es meist erst auf, wenn die Blätter deutliche Fraßspuren aufweisen. Also Augen auf im Gemüsebeet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Mangold

    Mangold ist nicht nur hübsch, er schmeckt auch richtig gut. Das wissen auch Schnecken und Raupen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Die Rhododendronzikade ist ein hübscher ungebetener Gast

    Die Zikaden selbst – so der derzeitige Stand der Wissenschaft – schädigen die Pflanzen gar nicht. Vielmehr wird vermutet, dass sie Pilzsporen übertragen, die den Schaden anrichten. Die Pflanzenschutzaktionen gegen die beweglichen Tiere sind aber mühsam und fragwürdig.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…