• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Brombeerrost

    Der Brombeerrost findet sich häufig an wild wachsenden Brombeeren. In älteren Pflanzenschutzbüchern wird dieser Krankheitserreger als wirtschaftlich unbedeutend beschrieben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Narren- oder Taschenkrankheit an Zwetsche

    An Zwetschen kann man ab Mai eigenartige Verformungen der jun­gen Früchte beobachten, die im Juni ihren Höhepunkt erreichen. Befallene Früchte sind flach, aber größer als gesunde Früchte und auffällig gekrümmt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Schäden an Mandelbäumchen

    Das Zier-Mandelbäumchen mit dem botanischen Namen Prunus triloba var. triloba ist ein beliebter schwachwüchsiger Blütenstrauch.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Grauschimmel an Erdbeeren

    Der Grauschimmelpilz (Botrytis) ge­hört zu den wichtigsten Krank­heits­erregern der Erdbeere. Auf unreifen Erdbeerfrüchten bilden sich anfänglich braune Faulstellen, auf denen sich später bei feuchtem Wet­ter der typisch mausgraue Schim­melrasen entwickelt, der dem Pilz seinen Namen gab.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Blattbräune an Süßkirsche

    An Süßkirschbäumen lässt sich immer wieder beobachten, dass welke, nach innen eingerollte Blätter aus dem Vorjahr noch zur Blütezeit an den Ästen hängen. Ursache hierfür ist ein Befall der Blätter mit dem Erreger der Blattbräune.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Obstbaumkrebs an Apfel

    Sterben Zweigpartien eines Apfelbaumes oder einzelne Triebe ab, kann es sich um einen Befall mit dem Pilz Nectria galligena handeln. Besser bekannt ist das Krankheitsbild unter dem Namen Obstbaumkrebs.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Apfelsorten

    Wer einen Apfelbaum im Garten pflanzen möchte, kann zwischen vielen verschiedenen Sorten wählen. Neben dem Geschmack – süßlich oder eher säuerlich – spielt auch die Lagerfähigkeit der Sorte eine wichtige Rolle.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Viruserkrankungen an Gartenpflanzen

    Wenn Schäden an Gartenpflanzen auftreten, die nicht erklärbar oder besonders auffällig sind, wird gern die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Viruserkrankung handelt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Verticillium-Welke im Garten vermeiden

    Plötzlich welkende Zweige am Perückenstrauch (Cotinus) oder am Fächerahorn (Acer palmatum subsp. palmatum) sowie schlagartig welkende Erdbeerpflanzen trotz intensiver Wassergaben können auf eine Infektion durch den pilzlichen Erreger der Verticillium-Welke zurückzuführen sein.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…