- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Krankheiten
Rost an Lauch oder Porree
Im Spätsommer und Herbst können sich auf den Blättern von Lauchpflanzen längsovale, orangefarbene Pusteln zeigen, die aus dem Blatt hervorquellen.
Zum ArtikelIm Spätsommer und Herbst können sich auf den Blättern von Lauchpflanzen längsovale, orangefarbene Pusteln zeigen, die aus dem Blatt hervorquellen.
Zum ArtikelWenn zur Erntezeit die Erdbeerpflanzen kümmern und die grünen bis halbreifen Früchte eintrocknen, kann das unterschiedliche Ursachen haben.
Zum ArtikelBart-Nelken (Dianthus barbatus) gehören zu den Frühsommerblühern, die Sie auch gut selbst anziehen können. Leider zeigen sie häufig einen Befall mit dem Bartnelkenrost. Auf der Blattoberseite entstehen helle, runde Flecken.
Zum ArtikelIm Mai sind die jungen Blätter und Triebe des Apfels ganz oder teilweise von einem weißen Belag überzogen. Erkrankte Triebe erscheinen gestaucht. Bei starkem Befall können sie sogar von der Spitze her absterben.
Zum ArtikelAuch außerhalb der Weinbaugebiete lassen sich an Südwänden von Gartenlauben und Geräteschuppen Weinreben am Spalier ziehen, wenn Sie entsprechende Sorten wählen. Leider kommt es an solchen geschützt stehenden Weinstöcken häufig zu einem Befall mit dem Rebenmehltau.
Zum ArtikelRegelmäßig tritt an Äpfeln ein Schadbild auf, das als Stippe bezeichnet wird. Unter der Schale entstehen kleine, leicht eingesunkene, braune Flecken im Fruchtfleisch.
Zum ArtikelBei Äpfeln, Birnen und Pflaumen kommt es im August regelmäßig zu pilzlichen Fruchtfäulen. Reifende Früchte zeigen ringförmige, braune Faulstellen, die schnell die ganze Frucht erfassen.
Zum ArtikelIm Spätsommer zeigen Ziersträucher oftmals vermehrt braune oder grau-schwarze Blattflecken. Neben der natürlichen Blattalterung sind vor allem verschiedene Pilze wie der Sternrußtau hierfür verantwortlich.
Zum ArtikelWenn Kohlpflanzen nicht richtig wachsen wollen, kann das verschiedene Ursachen haben.
Zum ArtikelDiese beiden wichtigen Rosenkrankheiten sind häufig schon ab Mitte Mai deutlich zu erkennen.
Zum Artikel
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.