• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Birnen: Schorf

    Birnen, die ein trockenes und war­mes Klima bevorzugen, leiden in kühlen und nassen Frühjahren besonders unter Befall mit Pilzkrankheiten. Vor allem der Birnenschorf verursacht deutliche Schäden an den Früchten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Wucherungen an Forsythien

    Jetzt im Winter fallen an Forsythien (Forsythia) gelegentlich Wucherungen an Trieben auf. Diese Gallen findet man häufiger an bodennahen Zweigen etwas vergreister Sträucher.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pilzkrankheit schädigt Buchsbaum

    Seit ca. zwei Jahren wird in Deutschland eine neue Pilzkrankheit an Buchsbaum (Buxus) beobachtet, die meist als Triebsterben oder Buchsbaumsterben bezeichnet wird.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheitsresistente Weinreben

    Auch außerhalb der so genannten Weinbauregionen erfreut sich der Anbau von Weinreben zunehmender Beliebtheit.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Schäden an Walnüssen

    In manchen Jahren fallen an Walnussbäumen vermehrt schwarze Flecken auf den grünen Früchten auf. Meist ist nur die Fruchtschale betroffen, jedoch nicht der darin befindliche Samen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Knollenfäule: Lagerkartoffeln regelmäßig kontrollieren

    Wenn es im Sommer zu ausgesprochen frühem und sehr starkem Befall der Kartoffeln mit der Kraut- und Knollenfäule gekommen ist, sollten Sie Lagerkar­tof­feln regelmäßig auf evtl. vor­han­de­ne Faulstellen kontrollieren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Fruchtfäule an Zwetschen

    Zur Reifezeit von Pflaumen und Zwetschen fällt regelmäßig ein Teil der Ernte durch Fruchtfäulen aus. Meist ist dafür der Monilia-Pilz verantwortlich, der auch an Apfel, Birne und Kirsche erhebliche Verluste verursachen kann.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Echter Mehltau an Tomaten

    Befall durch Echte Mehltaupilze kennt man im Gemüsegarten üblicherweise an Gurke, Zucchini oder Pimpinelle. Seit einigen Jahren werden aber auch Tomaten von einem Echten Mehltaupilz befallen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Neuanlage von Erdbeerbeeten

    Der günstigste Zeitraum für die Pflanzung neuer Erdbeerbeete liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Bei späteren Pflanzungen ist im Folgejahr mit deutlich geringeren Fruchterträgen zu rechnen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Bohnenrost

    Der Bohnenrost tritt zwar nur gelegentlich auf, kann aber vor allem an Stangenbohnen in feuchten Sommern zu vorzeitigem Blattverlust führen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…