• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Verwertungstipps für Sommerbeeren

    Das intensive Himbeeraroma übersteht Hitzekonservierung recht gut.

    Deshalb bietet sich Heißabfüllen an: Je kg Früchte 100 g Zucker zugeben und unter Rühren rasch auf 85 °C erhitzen. Vorbereitete Gläser mit Schraub­verschluss randvoll auffüllen, fest verschließen und einige Minuten umgekehrt auf den Deckel stellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Beerenobst

    Sommerbeeren – köstlich und gesund

    Neben Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen bieten Sommerbeeren einen prallen Cocktail an „sekundären Pflanzen- stoffen“. Die volle Ladung dieser bislang synthetisch nicht kopierbaren chemischen Verbindungen bringen vollreife Sommerbeeren mit.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Kräutersalze - Meeresprise mit Duft

    Beim Kräutersalz handelt es sich um ein Speisesalz, welches ungefähr aus drei Teilen Salz und einem Teil Kräuter besteht. Je nach Jahreszeit und Ge­schmack entstehen hier vielseitige Kombinationen, die sich vorzüglich zum Würzen von Kartoffeln, Ei­er­spei­sen, Fleisch und Fisch eignen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Äpfel als Dörrobst konservieren

    Eine wieder zunehmend verbreitete, uralte Konservierungsmethode für Äpfel ist das Trocknen, für das die Früchte meist in Ringe geschnitten werden. Je nach Trocknungsgrad entsteht eher weiches oder chipsartig knuspriges Dörrobst.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Multitalent Apfel

    Herbstzeit ist Apfelzeit. Nichts geht über einen knackigen Apfel frisch vom Baum. Aber der Erntesegen lässt sich nicht immer frisch verzehren oder lagern.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Salat

    Sommergenuss Salat

    Wer im Sommer auf die schlanke Linie achten will oder auch nur so dem Körper etwas Gutes tun mag, liegt mit Salat genau richtig. Knackige Sommersalate wie Kopf- und Eisbergsalat, Kraussalat oder Lollo Rossa sind ein kalorienarmer und gleichzeitig gesunder Sommergenuss.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Beerenobst

    Erdbeeren - ein sinnlicher Genuss

    Wer kann schon dem köstlichen Duft frischer, aromatischer Erdbeeren widerstehen? Bei den Germanen galten sie als Symbol der Sinnesfreuden, und selbst Johann Wolfgang von Goethe genoss die „Früchte voller Süße“ mit seiner Liebsten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Ernteüberfluss konservieren – Apfelringe

    Wohl dem, der vorgesorgt und rechtzeitig einen Teil der reichen Apfelernte in Ringen dem Backofen zum Trocknen überantwortet hat. Zur Adventsdekoration, als hergestelltes Mitbringsel und nicht zuletzt als gesunder Kabberspaß für Groß und Klein sind Apfelringe 1. Wahl.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Frisches Suppengrün für den Winter

    Nicht immer ist der Bedarf an frischen Kräutern so groß, dass es sich lohnt, ein ganzes Büschel zu kaufen. Vor allem im Winter, wenn kräftige Suppen spontan auf dem Speiseplan stehen, ist es vorteilhaft, wenn frische Kräuter auf der Fensterbank bereitstehen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Kürbiskerne verwerten

    Bei jedem Kürbisgericht fallen auch eine Menge Kerne an, die zum Wegschmeißen viel zu schade sind. Sie werden in einem großen Passiersieb gewaschen und vom Mark getrennt.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…