- Gartenpraxis
- Gartengenuss
- Gemüse haltbar machen
Gemüse einfrieren
Erntefrisch in den Eisschrank oder erst blanchieren? Hier erfahren Sie, welches Gemüse wie Obst zu behandeln ist und wie lange anderes kurz in kochendes Wasser muss.
Erntefrisch in den Eisschrank oder erst blanchieren? Hier erfahren Sie, welches Gemüse wie Obst zu behandeln ist und wie lange anderes kurz in kochendes Wasser muss.
Das intensive Himbeeraroma übersteht Hitzekonservierung recht gut.
Deshalb bietet sich Heißabfüllen an: Je kg Früchte 100 g Zucker zugeben und unter Rühren rasch auf 85 °C erhitzen. Vorbereitete Gläser mit Schraubverschluss randvoll auffüllen, fest verschließen und einige Minuten umgekehrt auf den Deckel stellen.
Neben Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen bieten Sommerbeeren einen prallen Cocktail an „sekundären Pflanzen- stoffen“. Die volle Ladung dieser bislang synthetisch nicht kopierbaren chemischen Verbindungen bringen vollreife Sommerbeeren mit.
Zum ArtikelBeim Kräutersalz handelt es sich um ein Speisesalz, welches ungefähr aus drei Teilen Salz und einem Teil Kräuter besteht. Je nach Jahreszeit und Geschmack entstehen hier vielseitige Kombinationen, die sich vorzüglich zum Würzen von Kartoffeln, Eierspeisen, Fleisch und Fisch eignen.
Zum ArtikelEine wieder zunehmend verbreitete, uralte Konservierungsmethode für Äpfel ist das Trocknen, für das die Früchte meist in Ringe geschnitten werden. Je nach Trocknungsgrad entsteht eher weiches oder chipsartig knuspriges Dörrobst.
Zum ArtikelHerbstzeit ist Apfelzeit. Nichts geht über einen knackigen Apfel frisch vom Baum. Aber der Erntesegen lässt sich nicht immer frisch verzehren oder lagern.
Zum ArtikelWer im Sommer auf die schlanke Linie achten will oder auch nur so dem Körper etwas Gutes tun mag, liegt mit Salat genau richtig. Knackige Sommersalate wie Kopf- und Eisbergsalat, Kraussalat oder Lollo Rossa sind ein kalorienarmer und gleichzeitig gesunder Sommergenuss.
Zum ArtikelWer kann schon dem köstlichen Duft frischer, aromatischer Erdbeeren widerstehen? Bei den Germanen galten sie als Symbol der Sinnesfreuden, und selbst Johann Wolfgang von Goethe genoss die „Früchte voller Süße“ mit seiner Liebsten.
Zum ArtikelWohl dem, der vorgesorgt und rechtzeitig einen Teil der reichen Apfelernte in Ringen dem Backofen zum Trocknen überantwortet hat. Zur Adventsdekoration, als hergestelltes Mitbringsel und nicht zuletzt als gesunder Kabberspaß für Groß und Klein sind Apfelringe 1. Wahl.
Zum ArtikelNicht immer ist der Bedarf an frischen Kräutern so groß, dass es sich lohnt, ein ganzes Büschel zu kaufen. Vor allem im Winter, wenn kräftige Suppen spontan auf dem Speiseplan stehen, ist es vorteilhaft, wenn frische Kräuter auf der Fensterbank bereitstehen.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.