• Gartengenuss
    • Gemüse haltbar machen

    Kartoffeln richtig lagern

    Wenn Sie Kartoffeln lange aufheben möchten, lagern Sie die Knol­len erst zwei Wochen dunkel bei 15 °C vor. In diesem Zeitraum ver­korkt die Schale, was den Wasserverlust deut­lich senkt, und kleinere, durch die Ernte bedingte Verletzungen heilen aus.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Marmelade Konfitüre und Fruchtspeisen

    Rezepttipp: Sauerkirschkonfitüre mit Walnüssen

    Die Sauerkirschen waschen, entstielen und entsteinen. Die Früchte gut zerkleinern (z.B. mit dem Pürierstab) und mit Gelierzucker vermischen. Unter Rühren zum Kochen bringen, ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Marmelade & Co.

    was Sie während der Obsternte nicht direkt verzehren, können Sie in Form von Gelees, Marmelade oder Konfitüre für den späteren Genuss haltbar machen. Anbei erhalten Sie einige Tipps, was Sie beim Einmachen berücksichtigen sollten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Äpfel

    Der Apfel - ein kleiner Muntermacher

    Äpfel sind gesund, schon vom ers­ten Biss an: Sie kräftigen Zahn und Zahnfleisch. Die Apfelsäure reinigt die Zähne so gut wie Zahn-Kaugummi – gleichzeitig wirkt sie desinfizierend gegen schädliche Bakterien.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Kontrolle des Lagerobstes

    Spät reifende Apfelsorten können Sie bei sachgerechter Lagerung bis in den März hinein aufbewahren. Leider fehlt es oftmals an geeigneten Lagerräumen, die gleichmäßig kühl und feucht, jedoch vor Frost geschützt sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Bratapfel einmal anders

    Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie der Adventskranz und selbstgebackene Plätzchen: der Bratapfel. Probieren Sie doch einmal die Variante „Walnuss-Äpfel“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Weihnachtsbäckerei: Köstliche Rezepte europäischer Nachbarn

    Schon steht die Weihnachtszeit vor der Tür und damit die Zeit des Plätzchenbackens. Zumeist hat jede Familie und jede Landschaft ­ihre eigenen speziellen Lieblingsrezepte, die oft seit Generationen vererbt werden, z.B. bayerische Springerle, rheinische Spekulatius, Ulmer Brot, Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen, Thorner Kathrinchen oder Liegnitzer Bomben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Kräuter & Gewürze

    Kräuter für den Winter eintopfen

    Einige Kräuter lassen sich jetzt für den Winter „fit machen“, d.h. wer jetzt Schnittlauch, Petersilie und andere Kräuter rechtzeitig eintopft, kann bis in den Winter hinein ernten, vorausgesetzt der Pflanzenstandort ist hell und kühl.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Gemüse

    Gemüse-Nachkulturen: von Winterpostelein bis Zichorien

    Wenn die Gemüsebeete im Sommer nach den frühen Kulturen oder nach Erbsen abgeerntet sind, sollten sie auf keinen Fall unbestellt bleiben. Wollen Sie Ihrem Boden et­was Gutes tun, können Sie im August Bienenfreund (Phacelia) als Grün­düngung aussäen. Die Pflanzen frieren bei Frost ab, das Grün bleibt auf dem Beet liegen und schützt so den Boden den Winter über.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Rezepte für die Einmachsaison (Obst)

    Die Stachelbeeren waschen, von Stiel und Blüte befreien. Mit Wasser aufkochen, anschließend durch ein Sieb streichen ...

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…