• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Rezepte für die Einmachsaison (Obst)

    Die Stachelbeeren waschen, von Stiel und Blüte befreien. Mit Wasser aufkochen, anschließend durch ein Sieb streichen ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Gelierzucker macht das Einmachen leichter

    Gelierzucker ist eine Mischung aus bester Kristallraffinade, natürlichem Pektin (meist aus Äpfeln gewonnen) und Zitronen- oder Weinsäure. Nach der klassischen Methode werden Obst und Gelierzucker im Verhältnis von 1:1 zur Zubereitung von Konfitüren und Gelees eingesetzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gemüse haltbar machen

    Rezepte für die Einmachsaison (Gemüse)

    Möhren waschen und mit länglichen Rillen versehen. ­Anschließend in Scheiben schneiden, sie sehen dann wie Sterne oder Blumen aus ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Erdnüsse selbst anziehen und ernten

    Die Erdnuss ist eine Kulturpflanze mit jahrhundertealter Tradition. Der hohe Nährwert und große Mengen an Vitamin A und E machen sie zu einer wichtigen Nahrungspflan­ze in den Tropen. Doch auch bei uns hat die wohlschme­ckende Frucht schon lange ihren Siegeszug angetreten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Auch Wildkräuter haben Heilkraft

    Nicht nur Kräuter aus dem eigenen Garten besitzen Heilwirkungen. Nachfolgend wollen wir einen kleinen „Ausflug" in die Natur machen, die ebenfalls zahlreiche Kräuter mit Heilkraft bereit hält.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gesundheit und Fitness

    Mit Kräutern gesund durch das Jahr

    Immer mehr Menschen schrecken bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit vor der „chemischen Keule" zurück. Im Gegenzug nimmt das Angebot an Kräutertees in Apotheken deutlich zu.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Tomaten

    Tomaten-Vielfalt

    Bei dieser Tomaten-Vielfalt schlägt jedes Tomatenliebhaberherz ...

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Widerstandsfähige Gemüsesorten

    Im Februar sind in den Garten­fachmärkten die Regale mit den neuen Samentütchen ge­füllt. Immer wieder findet man bei einzelnen Gemüsearten den Hin­weis auf Krankheits- oder Schädlings­resistenz, und auch in vielen Fachartikeln und Büchern ist zu lesen, dass resistente oder widerstandsfähige Sorten viele Pflanzenschutz­probleme lösen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gesundheit und Fitness

    Genuss für Körper und Seele: Kräuter

    Ob würziger Thymian, aromatischer Salbei oder exotischer ­Koriander – frische Kräuter liegen im Trend. Grund ist das gestiegene Ernährungsbewusstsein: Viele Verbraucher reduzieren ihren Salzkonsum und würzen mit Kräutern, die den Eigengeschmack der Speisen hervorragend zur Geltung bringen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Kräuter & Gewürze

    Stark im Kommen: Bärlauch

    Sicherlich ist es auch meinen Lesern und Leserinnen schon so ergangen: Plötzlich – bei Wanderungen durch Laubwälder, auf Wegen, die ein Bachtal begleiten, oder in Parkanlagen – registriert die Nase einen intensiven Geruch. Knoblauch?

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...