• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Reifestadien von Äpfeln bestimmen Lagerfähigkeit

    Ein Apfel, knackfrisch und vollreif vom Baum, ist schon ein un­vergleichlicher Genuss. Lagern lassen sich solche vollreifen Äpfel aber nicht mehr lange. Je nachdem, was Apfelfreunde mit ihrem Obst vorhaben, sollten sie früher oder später oder in mehreren Durchgängen ernten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: der Giersch

    Der Giersch ist ein lästiges Kraut. Hat man ihn einmal, wird man ihn kaum wieder los. Doch wer seinen Feind nicht bekämpfen kann, der nutze ihn zu seinen Gunsten. Essen Sie das Wildkraut, baden Sie darin oder servieren Sie es als Bowle.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Saft, Gelees und trockene Früchtchen

    Tipps zur Haltbarmachung von überreichem Erntevergnügen von Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen und Johannisbeeren kommen sicher zu spät an dieser Stelle. Doch Pflaumen, Brombeeren, Birnen, Äpfel und Quitten reifen gerade erst oder kommen noch. Hilfreiche Tipps, was sich alles daraus machen lässt und wie, zeigt Dr. Helga Buchter-Weisbrodt auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Tomaten

    Tomaten einzeln tiefgefrieren

    Bei Tomaten-Überschuss lohnt sich das Verarbeiten oft erst ab gewissen Mengen. Kleine Portio­nen für eine einzelne Mahlzeit können Sie einfach und rasch haltbar machen: gesunde, vollreife Früchte unzerkleinert als ganze Frucht tiefgefrie­ren und dann diese einzeln gefrorenen Tomaten in Beutel oder Dosen schichten und sofort wieder ins Gefrierfach legen. So lassen sie sich den Winter über einzeln entnehmen und Suppen oder Soßen als Aromageber hinzufügen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: das Echte Mädesüß

    Im Echten Mädesüß fand man den Ursprungswirkstoff für das Kopf- schmerzmittel Nr. 1 unserer Zeit: die Salicylsäure. Doch auch sonst ist die Pflanze ein Quell für die Heilkunde. Zudem lassen sich daraus kulinarische Raffinessen herstellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Erdbeeren - am besten pflückfrisch

    Vollreif, süß und saftig - so verlocken uns derzeit die Erdbeeren aus dem eigenen Garten zum Naschen. Der Weg vom Garten in die Küche ist nur kurz, es macht also nichts, wenn die Früchte etwas weicher sind, sie können daher bis zur Vollreife an der Pflanze verbleiben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: die Süßdolde

    Süßdolde an Rhabarberkompott ist etwas Besonders für Genießer. Davon zumindest ist unsere Autorin Elke Fritzsch überzeugt. Auch sonst ist die Wildstaude Myrrhis odorata vielseitig verwendbar, hilft sie doch gegen manches Zipperlein und schmeckt dabei auch noch gut in Obstsalaten, Salaten und Desserts.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: die Brennnessel

    Sowohl als Tee als auch als Salatbeigabe entfaltet die Brennnessel durchaus schmackhaft eine wohltuende Wirkung. Eine Jauche aus Brennnesseln ist ein altbewährtes Pflanzenstärkungsmittel. Darüber hinaus ist die Brennnessel ein wichtiger Lebensraum für viele Schmetterlingsarten. Der Admiral ist sogar ausschließlich auf sie als Futterpflanze spezialisiert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter: Die Echte Brunnenkresse

    Sie kommt pfeffrig scharf, rettichartig und leicht bitter im Geschmack daher ... am liebsten an Bachrändern, denn sie liebt "nasse Füße". Die Rede ist von der Brunnenkresse, einem heimischen Sumpfkraut, das nicht nur interessant schmeckt, sondern auch enorm gesund ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Garten

    Fast alle Zuchtformen gängiger Zier- und Gemüsepflanzen stammen von Wildkräutern ab. Und ganz viele Wildkräuter sind essbar, bereichern den Speiseplan und fördern die Genesung bei Krankheit. Sie sind lecker, die reinsten Überlebenskünstler und stehen schneller als andere essbare Pflanzen im Garten schon im Frühjahr zur Verfügung.

    Zum Artikel

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...