• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Praxistipp: Frische Kürbisblüten

    Speisekürbisse haben wie Zucchini auffallend große, leuchtend gelbe Blüten. Meist sind mehrere männliche Blüten – erkennbar am dünnen, langen Stiel ohne Verdickung unter der Blüte – gleichzeitig geöffnet. Es schadet also nicht, einige davon mit in die Küche zu nehmen. Gewaschen und in feine Streifen geschnitten harmonieren sie roh mit anderen Salatkräutern oder als Beigabe in Sup­pen und Soßen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Obst platzsparend lagern

    Für Gartenfreunde, die Äpfel lagern möchten, hat die Ortsgruppe Lemgo des Bunds für Umwelt und ­Naturschutz Deutschland eine Apfelstiege entwickelt, die u.a. folgende Vorteile bietet:

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Äpfel lagern, zeitlos schön

    Jetzt ist es wieder in allen Gärten so weit, die Äpfel reifen und wollen gepflückt, gegessen, verarbeitet oder gelagert werden. Gerade für die Lagerung stehen Gar­ten­freun­den nicht so ausgefeilte Techniken zur Ver­fü­gung wie den Plantagenbetreibern. Wir haben einmal nachgefragt: Wie machen es denn die Profis?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Äpfel

    Der Kommentar: Kann ein Apfel Sünde sein?

    Braeburn oder Elstar und Co: Landespfleger Joachim Roemer stellt den weit gereisten "Neuseeländer" dem regional produzierten Apfel gegenüber: Zu wessen Ungunsten neigt sich die Waagschale der Klimabilanz?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: die Gemeine Schafgarbe

    Wohl dem, der sie nicht im Rasen hat, denn dort ist sie kaum auszurotten. Doch am Straßenrand entlang von Feld und Flur ist die Gemeine Schafgarbe eine der schönsten "Wiesenblumen", die unsere Natur zu bieten hat. Zudem hat sie auch noch große Heilwirkung und eignet sich als Würzkraut.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Reifestadien von Äpfeln bestimmen Lagerfähigkeit

    Ein Apfel, knackfrisch und vollreif vom Baum, ist schon ein un­vergleichlicher Genuss. Lagern lassen sich solche vollreifen Äpfel aber nicht mehr lange. Je nachdem, was Apfelfreunde mit ihrem Obst vorhaben, sollten sie früher oder später oder in mehreren Durchgängen ernten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: der Giersch

    Der Giersch ist ein lästiges Kraut. Hat man ihn einmal, wird man ihn kaum wieder los. Doch wer seinen Feind nicht bekämpfen kann, der nutze ihn zu seinen Gunsten. Essen Sie das Wildkraut, baden Sie darin oder servieren Sie es als Bowle.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Saft, Gelees und trockene Früchtchen

    Tipps zur Haltbarmachung von überreichem Erntevergnügen von Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen und Johannisbeeren kommen sicher zu spät an dieser Stelle. Doch Pflaumen, Brombeeren, Birnen, Äpfel und Quitten reifen gerade erst oder kommen noch. Hilfreiche Tipps, was sich alles daraus machen lässt und wie, zeigt Dr. Helga Buchter-Weisbrodt auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Tomaten

    Tomaten einzeln tiefgefrieren

    Bei Tomaten-Überschuss lohnt sich das Verarbeiten oft erst ab gewissen Mengen. Kleine Portio­nen für eine einzelne Mahlzeit können Sie einfach und rasch haltbar machen: gesunde, vollreife Früchte unzerkleinert als ganze Frucht tiefgefrie­ren und dann diese einzeln gefrorenen Tomaten in Beutel oder Dosen schichten und sofort wieder ins Gefrierfach legen. So lassen sie sich den Winter über einzeln entnehmen und Suppen oder Soßen als Aromageber hinzufügen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: das Echte Mädesüß

    Im Echten Mädesüß fand man den Ursprungswirkstoff für das Kopf- schmerzmittel Nr. 1 unserer Zeit: die Salicylsäure. Doch auch sonst ist die Pflanze ein Quell für die Heilkunde. Zudem lassen sich daraus kulinarische Raffinessen herstellen.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…